Radeln Sie mit Bischöfin Nora Steen und Umweltpastor Christoph Fasse auf 22 Kilometern rund um die Kirchengemeinde Arlewatt! Genießen Sie gemeinsam Wind und Weite, Watt und Wolken. Wir sind dankbar für Gottes Schöpfung und wollen auf der Tour auch innehalten und der Natur nachspüren. Jede und jeder ist willkommen, die Tour ist für alle geeignet.
Am 29. Mai 2025, 10 – 14.30 Uhr
10 Uhr: Open-Air-Gottesdienst in der Kirchengemeinde Arlewatt (Hauptstraße 64, bei MC-Bau)
12 Uhr: Start der Fahrradtour, auf 22 Kilometern rund um die Gemeinde Arlewatt
Ca. 14.30 Uhr: Rückkehr nach Arlewatt.
Vorbereitet wurde die Tour von Thomas Jurk, ADFC
Die Kirchengemeinden Nieharde, Witzwort, Oldenswort und Husum feiern mit Nora Steen, Bischöfin des Sprengels Schleswig und Holstein, am 14.05.2025 ab 19 Uhr im Christian Jensen Kolleg in Breklum den erfolgreichen Abschluss ihrer Gemeinwohl-Bilanzierung. Ein Jahr lang hatten die Gemeinden als erste in Norddeutschland mit der Beratung von Dr. Anke Butscher und Gerd Lauermann ihre Beiträge zum Gemeinwohl erarbeitet. Gemeinsam diskutierten sie, welchen Bezug ihr kirchliches Handeln zu Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, Ökologischer Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung hat. Gefördert wurde der Prozess der Bilanzierung durch die Aktivregionen Südliches Nordfriesland und Mitte des Nordens, die Bingo- Stiftung und den kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche.
Am 11.5., um 19 Uhr wird Nils Torben Michelsen einen Klavierabend in der St. Laurentiuskirche in Tönning geben. Mit seinem neuen Soloprogramm schlägt der junge Pianist eine kontrastreiche Brücke zwischen schwermütigen Stimmungen und trostreichen Momenten, die in den Klavierwerken zum Klingen gebracht werden. Zu hören sein werden Werke von Bach, Beethoven und Skrjabin. Obwohl stilistisch zunächst sehr unterschiedlich, beschäftigen sich alle Werke auf tiefgründige Weise mit den Ideen und Bestrebungen der menschlichen Seele. Derzeit studiert Nils Torben Michelsen (*1998 in Husum) Klavier an der Musikhochschule Lübeck bei dem Pianisten Catalin Serban. Er ist Stipendiat der Initiative Live Music Now.
Der Eintritt beträgt 12,- Euro, ermäßigt, 8,- Euro für Mitglieder des Freundeskreises Kirchenmusik, Schüler und Studenten. Karten gibt es nur an der Abendkasse, Einlass ist ab 18.15 Uhr.
Die Kirchengemeinde Husum, der Kirchenkreis Nordfriesland und die Diakonischen Werke in Husum und Südtondern zeigen am Freitag, 09.05. ab 19:00 Uhr im Kinocenter Husum den Dokumentarfilm „Die Kinder aus Korntal“ über den sexuellen Missbrauch in einem Kinderheim der evangelischen Brüdergemeinde Korntal. Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung von Pastor Friedemann Magaard und Detlev Zander, Sprecher der Gruppe der betroffenen Personen im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt (BeFo) der EKD.
Am Ostersonntag, 20. April um 13 Uhr treffen sich Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer aus ganz Norddeutschland zum 41. Motorradgottesdienst auf dem Marktplatz vor der Marienkirche in Husum. Das Motto des diesjährigen Gottesdienstes lautet: „Freiheit“.
Am Sonntag, 13.04. 10 Uhr, führt Pröpstin Inken Wöhlbrand in der Neuen Kirche auf Pellworm Pastorin Catharine Heckert in ihren Dienst ein. Pastorin Catharine Heckert ist aus dem Thüringer Wald zusammen mit ihrem Mann auf die Nordseeinsel gezogen und freut sich auf die neue Herausforderung.
Propst Mathias Lenz verabschiedet am Sonntag, 13.04. um 12 Uhr in der Kirche St. Martin in Morsum auf Sylt Pastor Ingo Pohl. 2016 war Pastor Ingo Pohl nach Sylt gekommen, zunächst betreute er die Gemeinde St. Severin in Keitumg, seit 2021 die Gemeinde Morsum. Pastor Ingo Pohl wechselt nun in die Gemeinde Wilster im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf.
Am Sonntag, 30.03.2025 um 17 Uhr wird Pröpstin Wohlbrand in der Lambertikirche in Mildstedt Brigitte Kinzel in einem musikalischen Abendgottesdienst mit Kirchenchor das Ansgarkreuz, eine hohe Auszeichnung der Nordkirche für verdiente Kirchengemeindemitglieder, verleihen.
Am Dienstag, 08. April öffnet sich im Gemeindehaus der Marienkirchen in Husum ein Dialog-Raum mit Vertretern aus dem Gesundheits- und dem Schulwesen zum Thema Corona-Rückblick. Vor fünf Jahren nahm Corona dieses Land in Besitz. Strenge Pandemie-Regeln griffen in alle Belange des öffentlichen Lebens ein. Viele gingen mit den staatlichen Regeln konform, andere sahen sie kritisch. Eine kontroverse Debatte hatte es nicht leicht. Zwei Fachleute führen ein, wie sich die Corona-Maßnahmen auf die Arbeitsteams, die Arbeitsbedingungen und die jeweiligen Schutzbefohlenen ausgewirkt haben: Ralf Kukowski (Lehrer in der Hermann Tast Schule) und Andrea Magaard (Chefärztin im Klinikum Nordfriesland). Im Anschluss treten alle Besucherinnen und Besucher in den Dialog-Raum ein und können von ihren Erfahrungen berichten. Wichtig: Wenn sich alle gegenseitig zuhören, kann neues Verstehen beginnen.
Der Abend beginnt um 19.30h und wird von Friedemann Magaard (Kirchengemeinde) und Karsten Wolff (Kirchenkreis) geleitet. Weitere Abende sind geplant.