Der Kirchenkreis Nordfriesland und die Kirchengemeinde Süderlügum-Humptrup freuen sich am ersten Advent auf ein ganz besonderes Ereignis: Die Pröpstin des Kirchenkreises Nordfriesland Annegret Wegner-Braun weiht am 1. Dezember um 10:30 Uhr in einem feierlichen Gottesdienst, der musikalisch vom Posaunenchor der Gemeinde, unter der Leitung von Jörg Eggers begleitet wird, in der Marien-Kirche in Süderlügum eine neu gegossene Bronzeglocke ein. Ein paar Tage vorher, am 27. November wird sie von der Dorf- und Kirchengemeinde in einer gemeinsamen Aktion von der Friedhofskapelle zum Glockenturm rüber geholt und dort von einer Fachfirma montiert. Die Glocke wiegt 1150 kg und wurde im Spätsommer bei der hessischen Glocken- und Kunstgießerei Rincker, eine der ältesten bestehenden Glockengießereien Deutschlands, aus Bronze gegossen und graviert
Das Evangelische Kita-Werk Nordfriesland und die Pröpstin Annegret Wegner-Braun laden alle Dienstjubilarinnen und -Jubilare, ihre Familien, aber auch alle Gemeindemitglieder herzlich am 15. November ab 15 Uhr zu einem Jubiläumsgottesdienst in die St. Lambertikirche nach Mildstedt ein.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Jubilare und Ihre Familien zu gemeinsamen Begegnungen, Gesprächen und kulinarischen Kleinigkeiten eingeladen.
Am 15. Dezember ab 14 Uhr verabschiedet sich der Kirchenkreis Nordfriesland von seiner Pröpstin Annegret Wegner-Braun mit der Entpflichtung durch Bischöfin Nora Steen in einem feierlichen Gottesdienst in der St. Willehad-Kirche in Leck. Anschließend findet ein Empfang in der Nordsee-Akademie in Leck statt.
Am Volkstrauertag, dem 17. November, gedenkt die KZ Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund der Ermordung von rund 300 Häftlingen im Winter 1944. Die Gedenkfeier beginnt mit einem Gottesdienst in der St. Petri-Kirche in Ladelund, in dem Bischöfin Nora Steen predigen wird. Anschließend findet eine Kranzniederlegung an den Ehrenmälern in Ladelund und Westre statt. Unter anderem werden Ministerpräsident Daniel Günther, die Bürgermeister von Ladelund und Pütten in den Niederlanden, woher die meisten Häftlinge stammten, als auch Pröpstin Annegret Wegner-Braun Grußworte sprechen.
Am Samstag, 9. November, findet die feierliche Hubertusmesse in der Christuskirche in Niebüll statt. Den Gottesdienst wird Pastor Dr. Christian A. Winter gestalten, musikalische Leitung hat der Organist Hartmut Siebmanns, es spielt das Bläserkorps Südtondern. Ab 16:30 Uhr stimmen die Jagdhornbläsern musikalisch vor der Kirche ein. Mehr Informationen finden Sie >>hier<<.
Mit einem festlichen Gottesdienst wird Pastorin Anke Fasse am Sonntag am 20. Oktober um 10 Uhr in der Kirche zu Breklum von Nora Steen, Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein der Nordkirche, in das Amt als theologische Leitung des Christian Jensen Kollegs (CJK) eingeführt. Interessierte sind herzlich zum Gottesdienst eingeladen.
Pastorin Anke Fasse wechselt aus der Oldenburgischen Kirche zur Nordkirche. Anke Fasse studierte Evangelische Theologie in Bethel, Heidelberg und Göttingen und wurde im September 2002 in der Christuskirche Oldenburg ordiniert. In der Zeit von 2009 bis 2016 war Anke Fasse von der EKD als Pastorin für die deutschsprachige Auslandgemeinde nach Lima / Peru entsandt. Zurückgekehrt nach Deutschland, arbeitete sie in der Krankenseelsorge am Evangelischen Krankenhaus
Oldenburg. Pastorin Anke Fasse hat bereits zum 1. September 2024 die Leitung des Christian- Jensen-Kolleg in Breklum übernommen.
Die Pastores Sylvia und Michael Goltz verabschieden nach 41 Dienstjahren den Kirchenmusikdirektor Christoph Jensen in einem feierlichen Gottesdienst. Seine Nachfolgerin, Kirchenmusikerin, Sachiko Messtorff, ist schon da, so dass es einen nahtlosen Übergang gibt.
Nach 41 Jahren verabschiedet sich Kirchenmusikdirektor Christoph Jensen mit einem Abschiedskonzert von seiner Gemeinde. Vorgetragen werden Werke aus verschiedenen Jahrhunderten von H. Schütz, J. S. Bach, F. Mendelssohn u.a.. Mitwirkende: Solisten, Kantorei und Posaunenchor St. Peter-Or- ding und Tating, Concerto classico, Leitung: Christoph Jensen. Karten gibt es in der TZ, im Kirchenbüro und vor Ort.
Das Evangelische Kinder- und Jugendbüro (EKJB) bietet für Jugendliche ab 16 Jahren eine Bildungsreise nach Hamburg an. Mit dem Zug geht es in die Großstadt, dann werden soziale Projekte und Initiativen angeschaut. Ein Theaterabend und Führungen durch St. Pauli und über die Reeperbahn mit einer Dragqueen oder einem Türsteher stehen auch auf dem Programm. Übernachtet wird im Gemeindehaus in Altona. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro, mehr Infos gibt es >>hier<<.