Am 3. Juli um 18:30 Uhr feiert der Dokumentarfilm „Wer wenn nicht wir“ Premiere im Kino Center in Husum. Der Dokumentarfilme Hanno Hart hat vier Kirchengemeinden dabei begleitet, wie sie Wirtschaft neue denke wollen. Mit dabei sind auch die drei nordfriesischen Kirchengemeinden Husum, Oldenswort und Witzwort. Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch mit den Teilnehmenden statt.
Malte Wienhues, Absolvent der Kirchenmusik in Hamburg, lädt am Sonntag, dem 22. Juni um 19 Uhr sehr herzlich in die Tönninger Kirche St. Laurentius zu einem Konzert ein, in dem er auf dem schönen Steinway-Flügel neben dem Abschlussprogramm auch noch einige andere Werke spielen möchten. Es erklingt unter anderem Klaviermusik aus verschiedenen Epochen von Bach, Haydn, Schubert und Debussy. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Ich würde mich sehr freuen, einige von Ihnen und euch im Publikum begrüßen zu dürfen!
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird am Ausgang gebeten.
Das Christian Jensen Kolleg feiert 20jähriges Jubiläum – und die Mitarbeitenden des Campus und andere Partner laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Es wartet ein Tag mit Workshops, Leckereien, Kunst, Musik und viel Begegnung auf sie, Beginn ab 11:30 Uhr im Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4 in Breklum.
Das Projekt „Church by bike“ will die Lust am Radfahren stärken und mit Kultur verbinden: Die Kirchengemeinden Hattstedt-Olderupp Schwesing, Viöl, Husum und Schobüll öffnen ihre Kirchen für Besichtigung und Einkehr und haben fünf Fahrradrouten von Kirche zu Kirche entwickelt. Am Sonntag, 15. Juni, startet das Projekt mit einer Fahrradsternfahrt. An den Kirchen in Viöl, Schwesing, Hattstedt, Schobüll und St. Marien Husum starten die Teilnehmenden jeweils um 17.30 Uhr. Um 18.30 Uhr treffen sich alle in Olderup in der Kirche – denn das liegt genau in der Mitte – zu einer Andacht und einem kleinen Imbiss.
„Wer´s glaubt wird mutig“, unter diesem Titel veröffentlicht das Evangelische Kinder- und Jugendbüro (EKJB) des Kirchenkreises Nordfriesland ein selbst produziertes Hörspiel für Grundschulkinder zwischen 7 und 11 Jahren. Die Premierenfeier findet am 11.06.2025 mit allen Beteiligten im Haus der Familie in Niebüll statt.
Am Sonntag, 8. Juni 2025, um 10:30 Uhr findet ein Pfingstgottesdienst mit Propst Mathias Lenz in der Gemeinde Karlum und Ladelund im „Freiluftdom zu Monte Karlum“ mit dem Posaunenchor unter der Leitung von Ilse Kjer statt. Wegbeschreibung: Ortsausgang Karlum Richtung Achtrup, dann Beschilderung am Waldweg auf der linken Seite folgen.
Am Samstag, den 14. Juni 2025 um 19 Uhr gibt das „Hamburgische Trio“ in der Tönninger Kirche St. Laurentius ein klassisches Konzert der Extraklasse. Zu Beginn des Konzertes erklingen als Einstimmung auf die Hauptwerke des Abends die Partita für Violine Solo in d-Moll, BWV 1004 und die Fantasie für Klavier Solo in c-Moll, KV 475. Als „Kammermusik unserer Zeit“ bezeichnete der österreichisch-ungarische Komponist György Ligeti sein Werk „Hommage à Brahms“ für Violine, Horn und Klavier, das am Ende der ersten Konzerthälfte gespielt wird. Ligeti gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und als Repräsentant der Neuen Musik. Nach einer Pause ist dann das „Trio für Klavier, Violine und Waldhorn“ von Johannes Brahms aus dem Jahr 1865 zu hören. Nach György Ligetis Meinung „schwebe es als unvergleichliches Beispiel dieser Kammermusik-Gattung im Himmel“. Interpretiert werden die Kompositionen von dem „Hamburgischen Trio“ bestehend aus Danae Papamatthäou-Matschke – Violine, Sytske Pas – Horn und Juan Elvira Márquez – Klavier.
Die Hamburger Hochschule für Musik und Theater, an der Ligeti unterrichtet hat, widmete ihm 2023 ein umfängliches Festival. Das „Hamburgische Trio“ wurde im Rahmen dieses Ligeti-Festivals gegründet. Ursprünglich waren drei Professoren der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg vorgesehen Ligetis berühmtes Horntrio aufzuführen, jedoch wählten diese jeweils einen „Studentenvertreter“. Das dadurch entstandene Trio fand schnell den richtigen Ton und trat seitdem gemeinsam bei verschiedenen Konzertreihen und Festivals in Norddeutschland auf.
Durch die großzügige Förderung der Feldtmann KulturellgGmbH und Brigitte Feldtmann ist es auch in diesem Jahr wieder möglich ein besonderes Konzertereignis in der St. Laurentiuskirche in Tönning durchzuführen, dessen Erlös gänzlich der Miete und Unterhaltung des Steinway Flügels in der Kirche dient.
Nummerierte Platzkarten gibt es im Vorverkauf zu 20,- € / 14,- € ermäßigt für Freundeskreismitglieder und Studenten. Karten zu 5,-€ gibt es für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren im Ticketshop der Kirchengemeinde unter www.kirche-toenning.de/ticketshop und bei der Tourist Information Tönning am Markt. Der Einlass und die Abendkasse beginnen ab 18.15 Uhr.
Am Pfingstsonntag, 08. Juni um 18 Uhr feiert die Kirchengemeinde Tönning-Kating-Kotzenbüll als besonderen Pfingstgottesdienst einen Evensong in der St. Laurentius-Kirche in Tönning. Musikalisch getragen wird der Abendgottesdienst, von der Kantorei St. Laurentius und Kristian Schneider, Elmshorn an der Orgel. Die Leitung hat KMD Christian Hoffmann.
Der Evensong ist in der anglikanischen Kirche eine Mischform der klösterlichen Stundengebete Komplet und Vesper. Die gottesdienstliche Form, die im 16. Jahrhundert entwickelt wurde, hat bis heute in England seinen Platz im gottesdienstlichen Leben und wird überwiegend vom Chor- und Gemeindegesang getragen. In diesem Evensong stehen die Evening Canticles von Ben Parry und als Anthem „Jauchzet, lobet“ von J. S. Bach im Mittelpunkt. Den Gottesdienst leitet Pastorin Dr. Christiane Böhm.
Radeln Sie mit Bischöfin Nora Steen und Umweltpastor Christoph Fasse auf 22 Kilometern rund um die Kirchengemeinde Arlewatt! Genießen Sie gemeinsam Wind und Weite, Watt und Wolken. Wir sind dankbar für Gottes Schöpfung und wollen auf der Tour auch innehalten und der Natur nachspüren. Jede und jeder ist willkommen, die Tour ist für alle geeignet.
Am 29. Mai 2025, 10 – 14.30 Uhr
10 Uhr: Open-Air-Gottesdienst in der Kirchengemeinde Arlewatt (Hauptstraße 64, bei MC-Bau)
12 Uhr: Start der Fahrradtour, auf 22 Kilometern rund um die Gemeinde Arlewatt
Ca. 14.30 Uhr: Rückkehr nach Arlewatt.
Vorbereitet wurde die Tour von Thomas Jurk, ADFC