Diskussionsabende: Rechte Tendenzen im ländlichen Raum
28. Mai 2024, 18:30 Uhr
Diskussionsabende: Rechte Tendenzen im ländlichen Raum
Unter dem Motto: „Rechtspopulismus verstehen – entlarven – entgegnen“ finden am 28.5.2024 ab 18:30 Uhr in der Nordseeakademie, Flensburger Straße 18 in Leck und am 7.6. ab 17 Uhr im Packhaus Tönning Diskussionsabende statt. Weiter Informationen und die Adresse zur Anmeldung finden Sie >>hier<<.
Fest für Demokratie
26. Mai 2024, 11:00 Uhr
St. Marien Husum
Am 26. Mai findet ab 11 Uhr das große „Fest für Demokratie“ auf dem Husumer Marktplatz vor der Kirche St. Marien statt. Alle Interessierten sind herzliche eingeladen, an der Veranstaltung mit Konzerten und Podiumsdiskussion teilzunehmen. Mehr Informationen und eine Liste der einladenden Verbänden finden Sie >>hier<<.
Begrüßungsgottesdienst für Malte Thiel in der Kirchengemeinde Viöl
9. Mai 2024, 11:00 Uhr
St. Christophorus Viöl
Malte Thiel nimmt in diesen Tagen als jüngster Pastor des Kirchenkreises Nordfriesland seinen Dienst auf. Offiziell wird der 29jährige seiner Kirchengemeinde Viöl am 9. Mai um 11 Uhr von der stellvertretenden Pröpstin Inke Thomsen-Krüger in einem feierlichen Gottesdienst in der St. Christophorus-Kirche vorgestellt.
Nachhaltigkeitsziele der Nordkirche
24. April 2024, 18:00 Uhr
Nachhaltigkeitsziele der Nordkirche
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Das Evangelische Regionalzentrum Westküste, die Evangelische Akademie der Nordkirche und das Christian Jensen Kollege Breklum haben am 24.04.2024 Julika Koch aus dem Referat Friedensbildung der Nordkirche zu einem Vortrag über das Nachhaltigkeitziel Nr. 15 der Vereinten Nationen und seine Umsetzung in der Nordkirche eingeladen. Weitere Informationen finden Sie >>hier<<.
Rechtspopulismus
23. April 2024, 18:30 Uhr
Rechtspopulismus
verstehen – entlarven – entgegnen
Am Dienstag, den 23.04.2024 laden das Evangelische Regionalzentrum Westküste, die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund, der Kirchenkreis Nordfriesland, das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Flensburg des AWO Landesverbandes SH e.V., das Diakonische Werk Husum sowie Fremde brauchen Freunde e.V. zu einer Onlineveranstaltung mit Dominik Lenze ein, um einen vertiefenden Blick auf das Thema Rechtspopulismus zu werfen. Mehr Informationen (auch zur Anmeldung) finden sie >>hier<<.
Fairtrade: Erinnerung an Rana Plaza
26. April 2024, 19:00 Uhr
Fairtrade: Erinnerung an Rana Plaza
Für die weltweite Textilwirtschaft ist der 24. April ein einschneidendes und zugleich trauriges Datum: An diesem Tag im Jahr 2013 stürzte in der Stadt Savar in Bangladesch die Textilfabrik Rana Plaza ein, 1.100 Menschen, die allermeisten Frauen, kamen ums Leben. Nicht erst seitdem ist der faire Handel mit Kleidung eines der zentralen Themen der Fairtrade-Bewegung. Anlässlich des Jahrestages lädt die Steuerungsgruppe „Fairtrade Stadt Husum“ für Freitag, 26. April, zu einer Vortragsveranstaltung ein.
Torsten Nolte, Referent für Ökumenische Diakonie bei Brot für die Welt Schleswig-Holstein, wird über Rana Plaza, die Auswirkungen von Fast Fashion sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Lieferkettengesetzen berichten. Treffpunkt ist der Weltladen Husum (Hafenstraße 3, im Nationalparkhaus) um 19 Uhr.
„Rana Plaza war ein schrecklicher Weckruf für mehr unternehmerische Verantwortung“, betonte die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze im April 2023 anlässlich des zehnten Gedenktages. Und auch wenn sich seit der Rana-Plaza-Tragödie die Aufmerksamkeit für das Thema erhöht habe, seien „die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie für die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Produktionsländern nach wie vor unbefriedigend“, betont die Organisation Fairtrade Deutschland.
Lektorentag in Olderup
27. April – 27. April 2024
Lektorentag in Olderup
Leitung: Inke Raabe
„Lesen? Kann ich.“ – so denken wohl viele. Aber Vorlesen ist noch mal etwas anderes: Ein großer Raum, viele Menschen, Herzklopfen und manchmal sperrige Texte. Für alle, die gerne oder auch ungerne vorlesen, gibt es am Samstag, 27. April, von 10 bis 16 Uhr einen Lektorentag in Olderup. Dabei wird es um Atmung, Stimmsitz und Präsenz gehen, um Texterfassung, Vorbereitung und Betonung. Wie lese ich für Kinder, wie im Gottesdienst? Die Veranstaltung wird von Pastorin Inke Raabe geleitet, die viele Jahre Erfahrung in der Radioarbeit mitbringt. Anmeldung bis 20. April unter Telefon 0179/4067957 oder per Email an inke.raabe@kirche-nf.de Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Abschied von Propst Jessen-Thiesen
28. April 2024, 14:00 Uhr
St. Marien Husum
Am Sonntag, dem 28. April, verabschiedet der Kirchenkreis Nordfriesland nach 15 Jahren Dienstzeit Propst Jürgen Jessen-Thiesen. Eröffnet wird die Verabschiedung um 14 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der St. Marien Kirche in Husum, in dem Bischöfin Nora Steen die Entpflichtung vornimmt. Anschließend lädt der Kirchenkreis zu einem Empfang in die Hermann Tast Schule eing. Seit 2009 stand Propst Jürgen Jessen-Thiesen dem Kirchenkreis Nordfriesland in gemeinsamer Verantwortung mit Pröpstin Annegret Wegner-Braun vor. Zuständig war er für die Kirchengemeinden im südlichen Nordfriesland.
Propst Jürgen Jessen-Thiesen, Foto: Thomas Lorenzen
Online-Vortrag Gemeinwohlbilanzierung
22. Februar – 22. Februar 2024
Online-Vortrag Gemeinwohlbilanzierung
ONLINE-VORTRAG: PRAXISBERICHT: #GEMEINWOHLBILANZIERUNG EINES #KIRCHENKREISES Nun geht es in die Praxis! Wir freuen uns, für den kommenden Online-Vortrag unserer Fachgruppe „Gemeinwohl-Ökonomie“ am Donnerstag, 22. Februar, 17 Uhr, Hans D. Pahl-Christiansen gewonnen zu haben. Als Leiter der „Husumer Horizonte“ hat er eine der ersten diakonischen Einrichtungen gemeinwohlbilanzieren lassen. Gleiches will er nun als Fördermittelmanager auch für den Kirchenkreis Nordfriesland erreichen und den Kirchenkreis zudem klimaneutral machen. „Praxisbericht: Gemeinwohlbilanzierung eines Kirchenkreises“ Wann? Donnerstag, 22. Februar, 17-18 Uhr Wo? Online via Zoom #Anmeldung (auch für Nicht-Mitglieder): Hier könnt Ihr Euch in den Gruppenverteiler eintragen und bekommt den Zoom-Link zugeschickt: https://www.dfrv.de/arbe…/fachgruppen/gemeinwohloekonomie/ Die Zugangsdaten für Zoom versenden wir einen Tag vor dem Treffen an alle Angemeldeten.
Inhalte des Vortrages: – Wie kann sich eine gemeinwohlorientierte Organisation nach der Gemeinwohlbilanz bilanzieren lassen? – Was sind Herausforderungen und Hürden der Gemeinwohlbilanzierung einer sozialen oder kirchlichen Organisation? – Welche Vorteile bringt eine Gemeinwohlbilanzierung für die gemeinnnützige Organisation? – Was heißt es, eine gemeinwohlorientierte Organisation zu sein? – Wie können Fördermittel und Spenden für einen solchen Prozess eingeworben werden? Der Referent: Hans D. Pahl-Christiansen ist Fördermittelmanager für den Kirchenkreis Nordfriesland und unterstützt den Kirchenkreis in seiner Nachhaltigkeitsstrategie, bis 2031 klimaneutral zu werden. Zuvor leitete er über 12 Jahre die diakonische Einrichtung „Husumer Horizonte“. Hans Pahl-Christiansen ist aktives Mitglied beim Verein Gemeinwohl-Ökonomie Nord e.V. und Referent zu Themen Nachhaltigkeit und Gemeinwohl-Ökonomie. Wir freuen uns auf Euch! Eure Thomas Schiffelmann und Christian Gahrmann
SDG #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
15. November – 15. November 2023
Online
Leitung: Maike Lauther-Pohl und Karsten Wolff
Die Nachhaltigkeitsziele 2030 und ihre Umsetzung in der Nordkirche
Die SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen sind ambitioniert. Das Besondere: Alle Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, sie bis 2030 umzusetzen. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2024 werden wir in einer digitalen Veranstaltungsreihe alle 17 SDGs kennenlernen und uns über ihre Umsetzung in der Nordkirche austauschen – fachlich, persönlich, generationenübergreifend.
Referenten: Dr. Constantin Gröhn, Diakonie und Bildung im Kirchenkreis Hamburg Ost
Jan Christensen, Umwelt- und Klimaschutzbüros der Nordkirche
Neben Einblicke in gelingende Klimaschutzmaßnahmen in der Nordkirche, die Jan Christensen darstellt, geht es um die eigene Motivation und eine theologische Grundhaltung als Voraussetzung für die Alltagspraxis. „Paradising – eine Frage der Kultur?“ Dr. Constantin Gröhn nimmt biblische Bezüge auf und bewegt die Frage unserer Kultur des Anthropozän: Der Mensch immer im Mittelpunkt? Welche konkreten Wege können folgen?
Nach den Impulsen und der Resonanz von jungen Menschen kommen wir miteinander ins Gespräch über Möglichkeiten der Umsetzung in den eigenen Arbeitsfeldern.
Leitung: Maike Lauther-Pohl, Karsten Wolff, Veranstalter: Ev. Regionalzentrum Westküste, unterstützt durch die Evangelische Akademie der Nordkirche und das Christian Jensen Kolleg Breklum
Anmeldung: info@christianjensenkolleg.de oder 04671 9112-0, dann wird der Link zugeschickt.