Der Juni 2024 gehört in diesem Jahr den Frauen. Zumindest in der Frauensommerkirche, die die evangelische Frauenarbeit Nordfriesland gemeinsam mit der Kirchengemeinde Husum veranstaltet. Ob ein Gottesdienst unter freiem Himmel, Workshops zur Spiritualität oder ein Picknick im Garten – den ganzen Monat hindurch bietet die Leiterin der Frauenarbeit des Kirchenkreises Nordfriesland, Claudia Hansen in Kooperation mit den Pastorinnen Heike Braren und Katja Kretschmar, Renate Conrad, Lilo Lenhard und Dorle Hansen Aktivitäten von und für Frauen an. Das ganze Programm finden Sie >>hier<<.
Pastorin Inke Thomsen-Krüger bewirbt sich um das pröpstliche Amt im Bereich Süd des Kirchenkreises Nordfriesland. Sie ist im Kirchenkreis Nordfriesland ein wohlbekanntes Gesicht als Gemeindepastorin in Oldenswort, Witzwort-Uelvesbüll und Simonsberg, und als ehemalige Pastorin für Kirche und Tourismus in Eiderstedt. Dort hat sie unter anderem durch das Anlegen verschiedener Pilgerwege sichtbare Spuren hinterlassen. Der Vorstellungsgottesdienst bietet Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen.
Oberkirchenrat Mathias Lenz bewirbt sich um das pröpstliche Amt im Bereich Nord des Kirchenkreises Nordfriesland. Er war unter anderem Gemeindepastor in Kiel und Referent der Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, bevor er als Dezernent ins Landeskirchenamt der Nordkirche wechselte. Der Kirchenkreis Nordfriesland überzeugt ihn mit seiner selbstverständlichen Kirchlichkeit und gleichzeitigen Offenheit für gesellschaftlich relevante Themen. Der Vorstellungsgottesdienst bietet die Gelegenheit, ihn persönlich kennenzulernen.
Pastorin Inken Wöhlbrand, bewirbt sich um das pröpstliche Amt des Bereiches Süd im Kirchenkreis Nordfriesland. Sie ist aufgewachsen an der Westküste Schleswig-Holsteins, leitet seit einigen Jahren das Zentrum des Lutherischen Weltbundes in der Lutherstadt Wittenberg. Der Kirchenkreis Nordfriesland imponiert ihr vor allem durch seine Kraft und seine mutigen Projekte im Bereich Diakonie und Klimaschutz. Der Vorstellungsgottesdienst bietet die Möglichkeit, sie persönlich kennenzulernen.
Eine „musikalische Zeitreise der besonderen Art“ wird den Besuchern der St. Laurentius Kirche in Tönning geboten. Am Sonnabend, dem 8. Juni 2024 um 19 Uhr stellen die fünf jungen Musiker des Ensembles „ALSTER BRASS“ ihr außergewöhnliches Können unter Beweis. Unterstützt werden sie hierbei von Kirchenmusikdirektor Christian Hoffmann, der mit Orgelwerken von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Mons Leidvin Takle das umfangreiche Programm komplettiert. Das Konzert wird großzügig gefördert von Feldtmann kulturell Stiftung. Bei freier Platzwahl gibt es Karten zu 20 € (14 € ermäßigt) im Vorverkauf online über: www.kirche-toenning.de/ticketshop. Karten gibt es auch bei der Touristinformation Tönning am Markt und an der Abendkasse ab 18 Uhr.
Ein besonderer Gottesdienst erwartet die Gemeinde und Besucherinnen und Besucher am kommenden Pfingstmontag auf Hallig Hooge. Pastor Henning Kiene vom Verein United4Rescue wird am Seglerhafen auf Hooge unter freiem Himmel predigen. Mehr zu dem Verein United4Rescue und seinem Anliegen finden Sie >>hier<<.
Pfingstsonntag verleiht Pröpstin Annegret Wegner-Braun das Ansgarkreuz an Johannes Hahn, langjähriger stellvertretender Vorsitzender des Kirchengemeinderates in Bredstedt, für sein besonderes ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde und im Kirchenkreis Nordfriesland.
Am Sonntag, den 26. Mai findet in der Husumer Marienkirche ein musikalisches Großereignis statt. Theodor Storms Chor von 1843 und die Kantorei St. Peter führen gemeinsam zwei Werke der Romantik bzw. Spätromantik auf: F. Mendelssohns Vertonung des 115. Psalmes und A. Bruckners Te Deum. Mit Beethovens 7. Sinfonie wird ein großartiger Konzertsonntag vollendet werden. Das Konzert beginnt um 17 Uhr in St. Marien, Husum. Karten zu 25 € (freie Platzwahl) gibt es an der Konzertkasse und vorab in der Schlossbuchhandlung.
In der Reihe „Dorfkirche, mon amour“ / „Kulturhimmel“ der Nordkirche begeben sich Michael Schwarz (Gesang) und Malte Wienues (Orgel/Klavier) auf eine künstlerische Reise durch die Region. In ihrem Konzert öffnen sie einen weiten musikalischen Horizont – mit neu-geistlichen Werken, plattdeutschen Klassikern aus der Gegend und modernen Pop-Balladen. Fotograf Daniel Mandl teilt dazu Impressionen aus seiner Simonsberger Schaffenszeit. Mehr Informationen finden Sie >>hier<<.