Zeit zu leben

Leck – 24 Stunden Zeit, ein ganzer Tag und eine ganze Nacht – das Evangelische Kinder- und Jugendbüro (EKJB) hatte zur Jugendvollversammlung eingeladen und dabei diese Zeit gemeinsam zu verbringen und sie bewusst wahrzunehmen. Bei einer eindrucksvollen Podiumsdiskussion in der St.-Willehad-Kirche erhielten die knapp 40 Jugendlichen sehr persönliche Einblicke in das Leben von vier Menschen, bei denen Zeit eine besondere Rolle spielt.

Patricia Schmidt-Knäbel: Leben mit schrecklicher Diagnose
Patricia Schmidt-Knäbel war eine von ihnen. Sie erhielt mit knapp 40 Jahren die Diagnose, dass sie an einer „letalen Lungenfibrose“ leide, einer sehr seltenen Krankheit, die nicht heilbar und in ihrem Verlauf tödlich ist. Eindrücklich schilderte sie, wie Zeit für sie dadurch einen neuen Stellenwert gewonnen habe. Schnell entschied sie, wofür die verbleibende Lebenszeit zu nutzen sinnvoll sei. Die erfolgreiche Organtransplantation sei für sie „Bonuszeit“, geschenkte Zeit, und auch die ist – das sei ihr klar – begrenzt.

Christel Tychsen: Menschen beistehen am Ende ihres Lebens
Ebenso ernsthaft erzählte Christel Tychsen von ihrer Arbeit im Wilhelminen-Hospiz Niebüll. „Das ist mein Kind, dafür habe ich gekämpft, das habe ich aufgebaut“, erzählte sie. Ins Hospiz kommen Menschen, die ihrem Ende entgegen gehen. „Bei uns gilt nur der Patientenwunsch“, sagte sie, „was immer er oder sie sich wünscht, das versuchen wir möglich zu machen.“ Aber sie erzählte auch von langem, schweren Sterben, vom Elend der letzten Tage und dass es manchmal nicht leicht auszuhalten sei. „Ich glaube fest, dass meine Seele, das was mich ausmacht am Ende irgendwo sein wird“, fasste sie zusammen. „Und das tröstet mich. Wenn jemand gestorben ist, dann hat er es geschafft. Dann ist das Leiden zu Ende.“

Danielle Forthmann: Zeit ist so kostbar
Danielle Forthmann ist 21 Jahre alt und wurde den Jugendlichen als „Weltenbummlerin“ vorgestellt. Sie war viele Male mit dem EKJB in Estland, Reisen sind ihr Leben und ihren Berufswunsch Hotelfachfrau verbindet sie mit der Hoffnung, viel unterwegs sein zu können. Ein halbes Jahr verbrachte sie in Indien. „In Indien ist alles anders. Da kommt nie jemand pünktlich. Man bringt viel Zeit mit Warten zu.“ Und dieses Warten, das so ungewohnt für eine Westeuropäerin ist, nutze man unweigerlich zum Nachdenken. „Bei uns geht immer alles schnell, immer alles mit viel Power“, sagte sie. Zeit zu verschwenden könne sie sich heute nicht mehr vorstellen, sie wolle jeden Moment nutzen.

Peter Schuchardt: Lebenszeit ist begrenzte Zeit
Um gut genutzte Lebenszeit ging es auch bei Peter Schuchardt, Pastor in Bredstedt. Ihm fehle manchmal Zeit für die Familie, gab er zu. Die unregelmäßigen Arbeitszeiten eines Pastors tun ihr Übriges dazu, und die Zeit, die Kinder aufwachsen zu sehen, sei unwiederbringlich verloren, wenn sie erwachsen würden und aus dem Haus gingen. Manchmal dauere es ihn um die in Sitzungen verbrachte Lebenszeit – auch das gehört nun mal zum Beruf. Aber er erzählte auch von seiner Arbeit in der Suchtkrankenhilfe und von Menschen, die rückblickend ihre Lebenszeit als im Rausch vergeudet ansehen. „Da ist es wichtig, das zu akzeptieren und nach vorne zu blicken“, so der Seelsorger.

Mucksmäuschenstill war es in der Kirche, die Jugendlichen ließen sich berühren und inspirieren von den vier Lebensgeschichten. Zeit ist kostbar, lernten sie, Zeit ist begrenzt. Sie gut zu nutzen ist eine Herausforderung, damit nicht am Ende das große „Hätte-ich-doch-nur“ steht.

Katja Lütt ist neue Jugenddelegierte für das Steuerungsteam
Am Samstag wurde eine neue Jugenddelegierte für das Steuerungsteam des EKJB aus dem Bereich Süd gewählt. Katja Lütt, 18 Jahre, aus Husum wird nun gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Gremiums die Arbeit des Ev. Kinder- und Jugendbüros gestalten und verantworten.

Vier Hände und vier Füße

Mit einem aufregenden Programm eröffnen zwei junge Organistinnen aus Hamburg die Reihe „Musik in Ostenfeld“ 2018: Olga Mikhaylova und Lotta-Sophie Harder. Auf der Sauer-Orgel spielen sie Werke für vier Hände und vier Füße unter anderem von W.A. Mozart, Johannes Brahms und Gustav Merkel. Eine der beiden Künstlerinnen ist frischgebackene Trägerin des Philip Moore Preises des “St. Albans International Organ Festival“ (Juli 2017), die andere hat einen ausgezeichneten Master erworben und steht kurz vor ihrem Konzertexamen. Die beiden werden das Programm des Konzertes im April auch in einem internationalen Orgelwettbewerb in Polen vorstellen. Sie studieren in Hamburg bei Prof. Wolfgang Zerer.

Anlässlich des Eröffnungskonzertes der „Musik in Ostenfeld“ 2018 wird der Orgel-Sachverständige der Nordkirche, Hans-Martin Petersen aus Lübeck, anwesend sein. Er wird die Orgeln und die Künstlerinnen vorstellen und damit die Reihe eröffnen. Das Konzert beginnt um 17 Uhr – und endet mit einem Nachklang in der Kirche bei Wein und Wasser.
Den Eintritt schenkt in diesem Konzert die Kirchengemeinde allen Gästen – er ist frei. Am Ausgang wird um einen freiwilligen Beitrag gebeten zur Finanzierung dieses Konzertes und der Reihe.

Vier Hände und vier Füße
Eröffnungskonzert „Musik in Ostenfeld“ 2018
am Palmsonntag, 25.03.2018

Stifte machen Mädchen stark

Nordfriesland – Filzstifte, Kulis und Textmarker sind ja überaus nützlich, solange sie gut gefüllt sind. Sobald sie aber austrocknen oder aufgebraucht sind, taugen sie eigentlich nur noch zum Wegwerfen und belasten damit die Umwelt. Mit der gemeinsamen Aktion des Kirchenkreises Nordfriesland und der Weltgebetstagsbewegung lässt sich aber damit Gutes tun: Pro Stift geht ein Cent an ein Team aus Lehrerinnen und Psychologinnen, das syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon den Schulunterricht ermöglicht.

Für Nachhaltigkeit, Geflüchtete und Geschlechtergerechtigkeit
„Ich mag an der Idee, dass sie so viele Aspekte vereint“, sagt Britta Jordan, Referentin für Frauenarbeit im Kirchenkreis. Wer Stifte spendet, tue einerseits Gutes für die Umwelt und weite gleichzeitig seinen Blick für die Probleme, mit denen Geflüchtete in den libanesischen Lagern belastet sind. „Das ist wirklich schwierig dort“, sagt Britta Jordan. Viele der Kinder können noch immer nicht zur Schule gehen. Wir unterstützen ein Bildungshaus, in dem diesen Kindern Unterricht erteilt wird. „Für 450 Stifte kann beispielsweise ein Mädchen mit Schulmaterial ausgestattet werden und sich so eine Tür für eine bessere Zukunft öffnen“, so die Diakonin.

15 Kilo müssen zusammenkommen
Erlaubt sind Kugelschreiber, Gelroller, Marker, Filzstifte, Druckbleistifte, Korrekturmittel (auch Tipp-Ex-Fläschchen), Füller und Patronen, auch Metallstifte. Nicht akzeptiert werden Klebestifte, Radiergummis, Lineale, Bleistifte und Scheren. In drei nordfriesischen Kirchengemeinden stehen Sammelkartons: In der Christuskirche Niebüll (Kirchenstraße 6), in der Friedenskirche Husum (Schobüllerstraße 10) und im Kirchenbüro Eiderstedt-Mitte (Markt 4). An der Sammelaktion kann sich übrigens jeder und jede beteiligen: Schulen, Kindergärten oder zum Beispiel Arztpraxen können unter www.weltgebetstag.de/aktuelles Material für die Gestaltung einer eigenen Sammelbox herunterladen und diese dann gefüllt an den genannten Sammelstellen abgeben. 15 Kilo müssen zusammenkommen, dann kann das Paket an die Verwertungsfirma geschickt werden. Die schreddert dann die Stifte und gibt das Material zum Recycling weiter: Es entstehen Mülleimer oder Gartenbänke, Briefkästen und vieles mehr.

Gesammelt wird bis Pfingsten
Bis Pfingsten (20. Mai) nehmen die drei genannten Gemeindebüros Einzel- und Sammelspenden entgegen. Mehr Information gibt es unter www.kirche-nf.de und bei Britta Jordan, Tel. 04671/6029-924.

Auf nach Surinam!

Am 2. März feiern Menschen in über 100 Ländern den Weltgebetstag, auch in Deutschland, auch in Nordfriesland. Ausgerichtet werden die Feiern von Frauen unterschiedlicher Kirchen in ökumenischer Gemeinschaft. Die Texte und Ideen für die Gottesdienste stammen in diesem Jahr aus Surinam. Es ist das kleinste der südamerikanischen Länder, geprägt von der reichhaltigen Natur des Regenwaldes und Heimat von Menschen verschiedenster Volksgruppen. Das Miteinander der Menschen hat sogar einen eigenen Begriff in Surinam: Moksi. Er bedeutet Mischmasch und ist äußerst positiv besetzt. Gemeinsam leben in kultureller und religiöser Vielfalt, von den Menschen Surinams können wir lernen, dass darin ein großer Schatz liegt. Die Gottesdienste stehen unter dem Thema „Gottes Schöpfung ist sehr gut!“. Sie laden ein, über die faszinierende Natur zu staunen, mit den Ressourcen der Erde sorgsam umzugehen und sich gemeinsam den Herausforderungen einer globalisierten Welt zu stellen.

In Nordfriesland laden Frauen aus deutschen und dänischen evangelischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinden zu vielfältigen Gottesdiensten ein. Alle sind herzlich willkommen! An vielen Orten gibt es im Anschluss an die Gottesdienstfeier ein Zusammensein mit landestypischem Imbiss, Bildern und weiteren Informationen. Wo kein anderer Zusatz angegeben ist, findet der Gottesdienst in der evangelischen Kirche am Ort statt. Die Gemeinde Bredstedt lädt bereits am 28.2. um 19 Uhr zu einer musikalischen Einstimmung im Rahmen der Passionsandacht in die Kirche ein. Weitere Informationen finden sich unter www.kirche-nf.de/wgt

Gottesdienste zum Weltgebetstag 2018
[table id=16 /]

Ein Netzwerker par excellence

Breklum/Husum – Er ist einer, der Themen zusammendenken kann: Wacken und Theologie, Heimat und Tourismus, Nordfriesland und die Welt, Großes und Kleines, Wichtiges und scheinbar Banales. Friedemann Magaard, bisher theologischer Leiter des Christian Jensen Kollegs (CJK), hat sich einen Namen gemacht als jemand, der lose Fäden zusammenführt, neue Wege wagt und Menschen unterschiedlichster Couleur zusammenbringt. Nun verlässt der Theologe das CJK, um wieder Basisarbeit zu machen: Zum 1. März wird er Pastor von St. Marien Husum.

Von der Reflexion in die Praxis
Von außen mag das wie ein Seitenwechsel wirken – allerdings nur, wenn man den 52-Jährigen und seine Arbeitsweise nicht kennt. „Ich würde es als Fokussierung bezeichnen“, so erklärt Friedemann Magaard selber den Weg, den er geht. „Ich möchte aus der Reflexion in die Praxis gehen, ich möchte Ideen, die in der Arbeit des CJK entstanden sind, anwenden“, so der Seelsorger. Husum, das ihm zur Heimat geworden ist, böte dafür gute Möglichkeiten.

Über die Grenzen von Stadt und Konfession hinaus
Und Ideen sind im CJK viele entstanden. Die „Tage der Utopie“ wecken bundesweites Interesse als Zukunftswerkstatt, bei der Experten miteinander an neuen Perspektiven für Welt und Gesellschaft arbeiteten. In „Abrahams Zelt“ treffen sich Vertreter der drei Weltreligionen, die sich auf Abraham berufen: Juden, Christen und Muslime. „Das waren immer inhaltlich und spirituell bereichernde Begegnungen“, sagt Friedemann Magaard, und sein Gesicht macht deutlich, dass er immer jemand sein wird, der über die Grenzen von Stadt und Konfession hinausdenken kann und will. Das „Demokratie-Kolleg“ ist ein Format, bei dem Politiker im kirchlichen Rahmen Rede und Antwort standen.

Vielfältig begabt und vielfältig qualifiziert
Dem Dienst im CJK war eine langjährige Gemeindearbeit im Dithmarscher Lunden vorangegangen. „Das war ein tolle Zeit“, sagt der Vater von drei inzwischen erwachsenen Kindern. Er habe sehr viel ausprobieren können. Die „Lundener Gespräche“ gewannen überregionale Bedeutung. Gäste wie Dieter Hildebrandt, Uwe Seeler oder Björn Engholm zogen viel Publikum an, und Friedemann Magaard konnte in diesen Jahren seine Begabung als Moderator entwickeln und ausbauen. Als Öffentlichkeitsreferent zeigte er auf anderer Ebene sein Potential. Schließlich absolvierte er eine Zusatz-Qualifikation als Organisationsentwickler. Die Kombination dieser Begabungen, Erfahrungen und Kompetenzen prädestinierten ihn quasi für die Leitung des CJK. Im Januar 2009 trat er seinen Dienst dort an.

Das Christian Jensen Kolleg hat hohe Standards entwickelt
Mit Friedemann Magaard entwickelte sich das CJK zu einem Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung, das wirtschaftlich stabil und kirchenpolitisch unumstritten ist. „Das war zu Beginn noch schwierig“, erinnert sich der Pastor. Gemeinsam mit den Geschäftsführern Heiner Witte (bis 2013) und Stefan Schütt entwickelte das CJK hohe Standards an Gastlichkeit und setzte Akzente für Kirche und Gesellschaft. Die guten Tagungsmöglichkeiten sprachen sich schnell herum, die Kooperationen mit dem Zentrum für Mission und Ökumene (ZMÖ), dem Regionalzentrum des Kirchenkreises Nordfriesland, mit den weiteren Kirchenkreis-Gesellschaftern, mit der Evangelischen Akademie, dem Haus am Schüberg, dem Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) sowie seit einiger Zeit mit dem Diakonischen Werk Husum tun der Arbeit gut.

Glücklich mit dem Cello
Privat liebt Friedemann Magaard neben seiner Familie vor allem sein Cello. Als junger Mann hatte er von einer Profi-Karriere geträumt, heute ist er dankbar, dass die Musik „die Kür“ in seinem Leben ist. „Wenn ich das Cello auspacke, fühle ich mich unmittelbar glücklich“, sagt er nachdenklich. „Der liebe Gott hat es gut mit mir gemeint.“

Abschied und Neubeginn
Das CJK verabschiedet sich von Friedemann Magaard mit einem Gottesdienst am Sonntag, 25. Februar, Beginn ist um 15 Uhr in der Breklumer Kirche. Und die Husumer begrüßen ihren neuen Pastor bereits in der Woche darauf am Sonntag, 4. März, ebenfalls mit einem Gottesdienst in der St. Marienkirche, der auch um 15 Uhr beginnt.

Gott zu loben ist ihr Amt

Hattstedt – Es bebten zwar nicht die Mauern der St.-Marienkirche, wohl aber die hölzernen Dielen: Wenn der Posaunenchor zum Fortissimo ansetzte, konnte der aufmerksame Besucher ein ganz leichtes Vibrieren unter den Füßen spüren. 40 Bläserinnen und Bläser spielten zum Geburtstag auf, 90 Jahre ist der alte Herr geworden. Und wieder einmal zeigte sich, dass ein Posaunenchor mit dem Alter nur besser wird.

Von Pop bis Klassik
Von Pop bis Klassik war alles dabei, rhythmisch perfekt und sauber intoniert zeigten die Instrumentalisten auf Horn, Trompete, Posaune und Tuba ihr Können. Diese Instrumentenvielfalt habe es wohl damals nicht gegeben, als Posaunen die Mauern von Jericho zum Einsturz brachten, erklärte Pastor Jörn Jebsen in seiner Predigt, die er im Wechsel mit Nachbarpastorin Heike Braren hielt. Früher habe es wohl nur sogenannte Schofare gegeben, die bestanden aus gebogenen Widderhörnern. Aus Silber geschmiedete Trompeten würden bereits in den Psalmen beschrieben, aber die Harmonik und Komplexität, die heute zu hören seien, kannte man in biblischen Zeiten nicht.

Kuhlo-Medaille für Rolf Appelles
Der Posaunenchor hatte anlässlich seines Jubiläums Bläser aus den Nachbarchören zum Mitblasen eingeladen. Landesposaunenwart Werner Petersen war gekommen und ehrte verdiente Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft mit dem Bläserabzeichen. Ein besondere Auszeichnung erhielt Rolf Appelles: Er spielt seit 71 Jahren im Posaunenchor, hatte viele Jahre die musikalische Leitung und brachte in dieser Zeit die Bläserarbeit der Gemeinde wesentlich voran. Der Landesposaunenwart ehrte den verdienten Musiker mit der Kuhlo-Medaille.

Musik als Antwort auf Gottes Ruf
„Der Dienst im Posaunenchor ist ein Dienst an der Gemeinde“, betonte Pastorin Heike Braren. Allen Bläserinnen und Bläsern für diesen Dienst zu danken war den Seelsorgern ein Anliegen. Immer stehe das Gotteslob im Vordergrund und im Hintergrund dieses ehrenamtlichen Tuns. „Es ist mehr als ein Hobby“, sagte Jörn Jebsen. „Der Klang ist Antwort auf Gottes Ruf und auf Gottes Geschenk des Lebens.“

Mit einem Klick geht es hier zum Flickr-Album:

90 Jahre Posaunenchor Hattstedt

Die Synode hat gewählt!

In Breklum hat sich am Wochenende die neue Synode des Kirchenkreises Nordfriesland konstituiert. Sie wird für die kommenden sechs Jahre die Geschicke lenken, über Haushalts- und Stellenpläne entscheiden sowie inhaltliche Entscheidungen treffen. Insgesamt besteht sie aus 99 gewählten Mitgliedern, von denen zwei Drittel Ehrenamtliche sind.

Das Präsidium
Auf der ersten Synode standen Wahlen im Mittelpunkt. Das Präsidium der Vorgänger-Synode wurde bestätigt. Alter und neuer Präses ist Carl-Heinrich Feddersen aus Husum, seine Stellvertretenden sind Pastor Andreas Raabe, ebenfalls Husum, und Karin Hartwig aus Garding. „Ich möchte mich dafür einsetzen, dass es in den Synoden wieder eine anregende und wertschätzende Streitkultur gibt“, sagte Carl-Heinrich Feddersen in seiner Vorstellung. Er wünsche sich, dass zukünftig auch mehr thematisch und an geistlichen Themen gearbeitet werde.

Der Kirchenkreis-Rat
Wichtigstes Gremium der Synode ist der Kirchenkreis-Rat (KKR). Er trifft die Entscheidungen zwischen den Tagungen und tagt monatlich, das kann schon mal drei bis fünf Stunden dauern, wie Propst Jürgen Jessen-Thiesen erklärte. Ihm gehören als Ehrenamtliche Christina Kosmehl (Westerland), Dr. Ralf Büchner (Aventoft), Prof. Dr. Stefan Krüger (Ostenfeld), Stefan Klocker (Husum), Heinke Mahrt (Drelsdorf) und Henning Möller (Husum) an. Als Mitarbeiter des Diakonischen Werks ist Volker Schümann vertreten, für die Pastorenschaft sind Holger Asmussen (Leck) und Inke Thomsen-Krüger (Oldenswort) dabei. Letztere wurde von den Synodalen zur Stellvertretenden Pröpstin des Bezirks Süd gewählt und tritt damit in die Fußstapfen von Gisela Mester-Römmer, die im nächsten Jahr in den Ruhestand geht. Geborenes Mitglied des KKR ist Propst Jürgen Jessen-Thiesen.

Der Finanzausschuss
Die Synode wählte außerdem einen Finanz-Ausschuss, der auch als ein gewisses Gegenüber zum KKR gedacht ist. Wer bereits im KKR ist, darf für den Finanzausschuss nicht antreten. Ihm gehören nun Jörn Jebsen (Hattstedt), Adelheit Marczinzyk (Diakonisches Werk Husum), Ralf Pehmöller (Kirchenkreis), Melf Albertsen (Immenstedt), Wolfgang Beushausen (St. Peter-Ording), Arndt Schultz (Husum) und Christoph Marschner (Rodenäs) an. Weiter wurde ein Nominierungsausschuss bestimmt: Er hat die Aufgabe, für zukünftige Wahlen Kandidaten zu finden und vorzuschlagen. Er besteht aus Peter Schuchardt (Bredstedt), Susanne Baum (Diakonisches Werk Husum), Heinke Mahrt (Drelsdorf), Dieter Paulsen (Bredstedt) und Ute Böttcher (Poppenbüll). Weitere Wahlergebnisse gibt es unter www.kirche-nf.de

Eine lange Legislatur-Periode ging zuende
Die Synodalen waren von den Kirchengemeinde-Räten gewählt worden, die ihrerseits erst seit Dezember 2016 im Amt sind. Wegen verschiedener Fristen dauerte die Konstituierung einer neuen Synode fast 15 Monate, und die Legislaturperiode der Vorgängersynode hatte sich, bedingt durch die Nordkirchen-Fusion, von sechs auf fast neun Jahre verlängert.

Die Ergebnisse im Überblick
Präsidium
Präses Carl-Heinrich Feddersen
Stellvertretender Präses: Pastor Andreas Raabe
Stellvertretende Präses: Karin Hartwig

Stellvertretende Pröpstin Bezirk Süd
Inke Thomsen-Krüger

Der Kirchenkreis-Rat
Christina Kosmehl, Dr. Ralf Büchner, Prof. Dr. Stefan Krüger, Stefan Klocker, Heinke Mahrt, Henning Möller,
Volker Schümann (Mitarbeiter), Holger Asmussen (Pastor), Inke Thomsen-Krüger (Pastorin). Geborenes Mitglied: Propst Jürgen Jessen-Thiesen.

Stellvertreter des KKR (in der Reihenfolge ihrer Stimmergebnisse)
Susanne Kunsmann, Nicole Sönnichsen, Hardy Hansen, Pastorin Katrin Hansen, Pastor Dr. Anders Winter, Pastorin Dr. Christine Weide, Annika Thomsen, Ute Böttcher, Gisela Wolters.

Finanzausschuss (in der Reihenfolge ihrer Stimmergebnisse)
Jörn Jebsen, Adelheit Marczinzyk, Ralf Pehmöller, Melf Albertsen, Wolfgang Beushausen, Arndt Schultz, Christoph Marschner

Stellvertretende Mitglieder des Finanzausschusses (in der Reihenfolge ihrer Stimmergebnisse)
Hans Pahl-Christiansen, Karin Penno-Burmeister, Rainer Siewertsen, Volker Zander

Nominierungsausschuss (in der Reihenfolge ihrer Stimmergebnisse)
Peter Schuchardt, Susanne Baum, Heinke Mahrt, Dieter Paulsen, Ute Böttcher

Stellvertretende Mitglieder des Nominierungsausschuss (in der Reihenfolge ihrer Stimmergebnisse)
Ralf-Thomas Knippenberg, Karin Penno-Burmeister

Nachwahl: Stellvertreter des Pröpstewahlausschusses (in der Reihenfolge ihrer Stimmergebnisse)
Martina Radtke, Peter Schuchardt, Ralf-Thomas Knippenberg

Mit einem Mausklick geht es zu den Bildern des Tages
Synode KKNF - konstituierende Sitzung

Gut fürs Klima: Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit

Hamburg/Kiel/Schwerin (std/emw/jc). Gemeinsam mit acht weiteren evangelischen Landeskirchen und einem katholischen Bistum startet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Aschermittwoch (14. Februar) die diesjährige Aktion „Klimafasten“. Unter dem biblischen Leitsatz „So viel du brauchst“ regt die Initiative dazu an, sich Zeit zu nehmen, das eigene Handeln im Alltag zu überdenken, Neues auszuprobieren, etwas zu verändern. Klimaschutz und Klimagerechtigkeit stehen im Mittelpunkt der Fastenzeit.
Landesbischof Gerhard Ulrich begrüßt die Fastenaktion, an der sich die Nordkirche in diesem Jahr erstmals beteiligt: „Der Klimawandel bedroht nicht nur das menschliche Leben auf unserem Planeten, sondern die ganze Schöpfung. Ich unterstütze das Projekt ‚Klimafasten‘ und freue mich, dass wir mit dieser Aktion gemeinsam ein weiteres Zeichen setzen für einen schöpfungsgemäßen Lebensstil. In der Nordkirche sind Christinnen und Christen an zahlreichen Orten und auf vielfältige Weise in Sachen Klimaschutz aktiv. Mit einem Klimaschutzgesetz hat sich die Nordkirche das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 gesetzt. Ich hoffe, das sich viele Menschen auch bei uns in der Fastenzeit miteinander auf den Weg machen, um unseren wunderbaren Planeten Erde für uns, die nachfolgenden Generationen und die Mitgeschöpfe lebenswert zu erhalten.“

Umweltpastor Christensen: „Blick auf das Leid durch Klimawandel richten“
In einem gemeinsamen Grußwort aller beteiligten Kirchen zur Begleitbroschüre der Aktion heißt es: „Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern gilt der Buße und Umkehr, dem Fasten und dem Gebet. Unsere Mitmenschen kommen dabei ebenso in den Blick wie Gottes ganze Schöpfung. Das biblische Motto der Aktion ‚So viel du brauchst‘ (2. Mose 16) soll dazu anregen, unseren Lebensstil an dem zu orientieren, was wesentlich ist, und unseren unbegrenzten Konsum zu überdenken.“

Pastor Jan Christensen, Umweltbeauftragter der Nordkirche, hebt hervor: „Während des Klimafastens kann zudem jede und jeder erleben, wie wohltuend und entlastend ein einfacher Lebensstil sein kann.“ Zugleich werde in der christlichen Fastenzeit des Leidens Jesu gedacht, so Christensen: „Mit dem ‚Klimafasten‘ soll der Blick erweitert werden auf das Leid, das mit den Folgen des Klimawandels verbunden ist. Auch vor diesem Hintergrund lädt die Aktion dazu ein, bewusst ganz praktische Schritte für den Klimaschutz auszuprobieren.“
In der Nordkirche wird die Aktion „Klimafasten“ durch das landeskirchliche Klimaschutzbüro koordiniert. Per Post, E-Mail oder über die Internetseite www.kirchefuerklima.de/klimafasten können Kirchengemeinden und Interessierte die Fastenbroschüre und andere Materialien kostenfrei bestellen bzw. herunterladen. „Bisher konnten wir bereits 2.400 Fastenbroschüren verschicken“, so Umweltpastor Jan Christensen. „Wir erwarten noch viele weitere Bestellungen.“

In der Nordkirche beteiligen sich neben Gemeinden und Kirchenkreisen auch Dienste und Einrichtungen am „Klimafasten“. So bieten die Hamburger Kirchenkreise begleitend zum „Klimafasten“ eine öffentliche Veranstaltungsreihe mit Praxisworkshops und Themen-Andachten an. Das Landeskirchenamt der Nordkirche nimmt das „Klimafasten“ zum Anlass, an seinem zentralen Standort Kiel weitere Energiesparmaßnahmen zu testen und Mitarbeitende für Einsparmöglichkeiten am Arbeitsplatz und zu Hause zu sensibilisieren.

Die Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ist eine gemeinsame Initiative von:
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim, Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, Bremische Evangelische Kirche, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelische Kirche von Westfalen, Lippische Landeskirche, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Evangelische Landeskirche in Baden.


Die Kirchengemeinde Hattstedt gestaltet ihre Passionsandachten zum Thema

Es ströme das Recht wie Wasser

Wie das wohl gehen soll, um die Wette zu predigen? Fünf eindrucksvolle Kandidaten wiesen heute in der St. Marienkirche Kritiker des Projekt in die Schranken. Klug und witzig waren ihre Beiträge, sorgfältig durchdacht, glaubwürdig und in je eigener Weise fromm – am Ende überzeugten sie im vollem Gotteshaus von der Vielfalt evangelischer Predigt und gleichzeitig von der Einzigartigkeit des Wortes Gottes.

Fünf wunderbare Donnerwetter
Aufgegeben war ihnen als Predigttext ein Stück aus dem Propheten Amos. „Ich hasse und verachte eure Feste und mag eure Versammlungen nicht riechen!“ – der Prophet spart nicht Kritik an der Religion seiner Zeit. Das nahmen die Theologinnen und Theologen in je eigener Weise auf. So verlegte Michael Goltz aus Schwabstedt den Text in die Neuzeit und ließ den Propheten auf Facebook wettern – mit den entsprechenden Kommentaren seiner Follower. Gesche Schaar, Vikarin der Friedenskirche und Vorjahres-Siegerin, ließ für Amos und Jesus „Amy“ und „Joshua“ am Arbeitsplatz zu Wort kommen. Ingo Pohl aus Keitum fragte genau nach, ob unsere kirchliche und gottesdienstliche Praxis wirklich von der Sehnsucht nach Gottes Gerechtigkeit gedeckt werde. Hildegard Zeriadtke, Prädikantin aus Sörup, ging in das direkte Gespräch mit Gott und bat ihn, seine Haltung zu den schönen Gottesdiensten und Gesängen noch einmal zu überdenken. Sehr nachdenklich machte Philipp Busch von Föhr und ließ den Strom der Gerechtigkeit zu denen fließen, die in Unrecht leben müssen.

And the winner is….
Jeweils drei Minuten hatten die „Kontrahenten“ Zeit, und Kai Krakenberg, Kirchenkreiskantor, hatte die Aufgabe, den Predigenden einige Sekunden vor dem Ende ins Wort zu orgeln. Am Ende konnte Michael Goltz den Slam für sich entscheiden: Nach jeder Vorstellung sang die Gemeinde Strophen von „Die güldne Sonne“ und kürte mit der Lautstärke ihres Gesangs den Sieger.

Karneval auf Evangelisch
Am Sonntag Estomihi, dem letzten vor Beginn der Passionszeit, dürfe das mal sein, dieses „heilige Spiel“ erklärte Pastor Friedemann Magaard die Idee. Der Wettstreit sei ein Spiel, im Mittelpunkt stehe die Verkündigung des Wortes Gottes. Er führte witzig und eloquent durch den Gottesdienst und sorgte dafür, dass bei allem Spaß der Lobpreis im Vordergrund blieb. Gemeinsam mit Pastorin Inke Raabe hatte er das Konzept entwickelt. Letztere gab das „Opferlamm“, eine Art Testlauf außer Konkurrenz.

Der Predigttext aus Amos 5
Ich hasse und verachte eure Feste und mag eure Versammlungen nicht riechen – es sei denn, ihr bringt mir rechte Brandopfer dar –, und an euren Speisopfern habe ich kein Gefallen, und euer fettes Schlachtopfer sehe ich nicht an. Tu weg von mir das Geplärr deiner Lieder; denn ich mag dein Harfenspiel nicht hören! Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach.

„Ihr kotzt mich an“ – Michael Goltz

„Es ströme das Recht wie Wasser“ Philipp Busch

Von Menschen, die Opfer bringen“ – Gesche Schaar

„Gott, du spinnst“ – Hildegard Zeriadtke

„Ich wäre gern wie Amos“ – Ingo Pohl

„Ich Schaf“ – Inke Raabe, das Opferlamm

Ein neues Jahr für die Jugend

Nordfriesland – Freizeiten, Fortbildungen, Events und Veranstaltungen – der neue Jahreskatalog des Evangelischen Kinder- und Jugendbüros Nordfriesland (EKJB) hat es in sich. Nicht nur in den Ferien, sondern das ganze Jahr über sind junge Menschen eingeladen, mal etwas anderes zu erleben und Gemeinschaft zu erfahren. Das Programm richtet sich nicht nur an gesunde Kinder und Jugendliche: Bei den allermeisten Veranstaltungen können auch Kids mitmachen, die Hilfe im Alltag brauchen.

Inklusion ist wichtig
„In 2018 haben wir das inklusive Programm ausgeweitet, so dass noch öfter auch Kinder mit erhöhtem Assistenzbedarf teilnehmen können“, sagt dazu Susanne Kunsmann vom EKJB. Das sei für alle eine besondere Erfahrung, betont sie. Alle Kinder entdecken, dass jeder besondere Talente hat und zum Gelingen beitragen kann. Und die Eltern lernen, ihre Kinder auch mal loszulassen und sehen, dass es auch in einer größeren Gemeinschaft Geborgenheit finden kann.

Angebote für jede Altersstufe
Es gibt für alle Altersklassen Angebote. Dazu gehören die bewährten Kinderfreizeiten im dänischen Skovmose. Für die etwas Größeren sind die Klima-Sail, die Kanufreizeit oder die Jugendbegegnung mit Lettland interessant. Eine Zirkusfreizeit in Bredstedt fördert Geschicklichkeit und Bewegung. Der Kracher dürfte das Bigball-Fußballturnier werden: Teams von jeweils Vieren treten gegeneinander an und steigen dafür in große, mit Luft gefüllte Bälle. Eine Verletzungsgefahr ist dabei quasi ausgeschlossen, dafür rempelt es natürlich umso leichter mal. Fairplay heißt das Motto dafür am 7. Juli in Niebüll.

Verantwortung übernehmen
Ein besonderes Augenmerk hat das EKJB für junge Menschen, die sich für andere engagieren mögen. Auch in diesem Jahr finden wieder Jugendgruppenleiter- und Erste-Hilfe-kurse statt. Für die, die bereits ehrenamtlich oder auch hauptamtlich mit Kindern unterwegs sind, gibt es ein Spieleseminar und natürlich das umfangreiche Material- und Unterstützungsangebot des Teams vom EKJB. Außerdem wird ein Anregungs- und Beschwerdemanagement eingeführt. Für Erwachsene und Ehrenamtliche organisiert Anna Ihme, Pädagogin im EKJB, außerdem eine Workshopreihe „Mach‘s mit, mach’s nach, mach’s nachhaltig“, bei der die Teilnehmenden miteinander Methoden entdecken, die die Schöpfung zu bewahren helfen.

Ohne Ehrenamt geht es nicht
„Die Vielfalt der Angebote ist nur möglich, weil so viele Ehrenamtler so viel Verantwortung übernehmen“, sagt Susanne Kunsmann. Die Freizeiten werden von jungen Erwachsenen begleitet, die nicht nur viel Erfahrung, sondern auch eine pädagogische Qualifikation mitbringen. Ein bisschen stolz sei sie schon, sagt die Diakonin. „So viele junge Leute engagieren sich bei uns. Das ist schon etwas ganz Besonderes.“

Mehr Info und Download: www.ev-kinderundjugend-nf.de