Erfolgreiche Urlauberseelsorge Föhr

Föhr – Einen beeindruckenden Jahresbericht legt die Urlauberseelsorge Föhr vor: Im Jahr 2019 nahmen fast 20000 Menschen das Angebot wahr. „Ich schließe das Jahr mit einem Gefühl des Erfolgreich-Seins ab“, so Leiterin Monika Reincke.

Seelsorge wird vermehrt abgefragt

Der Umbau der Räumlichkeiten und die Umbenennung der Einrichtung von „Freizeithelfer“ in „Treffpunkt Urlauberseelsorge“ zeigte im vergangenen Früchte, das neue Logo, das sich in das Corporate Design des Urlauberangebots der Nordkirche fügt, erschien nun auf allen Publikationen. Die Türen der Räume an der Kurpromenade Wyk sind nach Möglichkeit geöffnet zwischen 9 und 12 Uhr sowie zwischen 14.30 und 18 Uhr. „Die Lage ist perfekt“, so Monika Reincke. Dieses offene Angebot ist erst seit dem Umbau und der Neumöblierung  möglich. Hier können sich Menschen treffen, miteinander reden oder ein Spiel spielen und sie finden in den Mitarbeitenden der Urlauberseelsorge Ansprechpartner für das, was ihnen auf dem Herzen liegt. „Die dezidierte Nachfrage nach Seelsorge hat zugenommen“, sagt die Sozialpädagogin nachdenklich. Im Urlaub ist Zeit, nachzudenken, manche Probleme brechen dann auf, und es ist gut, wenn dann jemand da ist, der zuhören kann.

Die Gute-Nacht-Geschichte ist immer noch der Renner

Der „Renner“ im Angebot ist nach wie vor die Gute-Nacht-Geschichte. Sie fand 145 mal im vergangenen Jahr statt. Jedes Mal kommen etwa 100 Kinder mit ihren Familien und verbringen miteinander eine gute halbe Stunde im Musikpavillon. Mehr als 14000 Menschen nahmen daran teil. Hinzu kommen Kreativangebote, Andachten, Spiele und umweltpädagogische Veranstaltungen. Es gibt kleine Pilgertouren, Morgenandachten am Strand und meditative Andachten in der Kirche bei Kerzenschein.

Ein junges und lebendiges Team

Jeweils eine Mitarbeitende des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) unterstützen Monika Reincke bei ihrer Arbeit. Mit halber Stelle ist auch ihr Mann Andreas Reincke mit ihm Team, er kümmert sich um Verwaltungsaufgaben und vieles mehr. Manchmal sind auch Praktikanten aus pädagogischen Ausbildungsgängen vor Ort. Der Jahresbericht erzählt von neuen Angeboten, von solchen, die überragende Resonanz finden wie das Handlettering und andere, die noch weiter erprobt werden müssen wie das Brunchen nach der Morgenandacht, das bei Regen schwer zu organisieren ist. „Im Jahr 2020 möchte ich die Treffpunkt-Arbeit intensivieren und auch verstärkt Kreativ-Angebote für Erwachsene im Programm haben“, sagt Monika Reincke. Ein Problem sei die Mitarbeiterwohnung für die FSJler, die Praktikanten, die Mitarbeitenden auf Zeit und die FÖJler, da laufe der Vertrag im August aus, und ohne Wohnung geht es nicht.

Foto: Treffpunkt Urlauberseelsorge

Heute bleibt die Küche kalt

Husum – Es riecht nicht schlecht in der Friedenskirche, es riecht sogar ziemlich gut. Zehn Tage schlägt die Winterküche ihr Quartier im Gotteshaus auf. Rund 100 Essen gibt das Team um Elke und Walter Beck täglich heraus, es kommen Menschen aus Husum und aus der Umgebung, es kommen Alte und Junge, und es sitzen nebeneinander die, die gut betucht sind und es eigentlich nicht nötig hätten, und die, die jeden Pfennig zweimal umdrehen und sich über das günstige Angebot freuen.

Es riecht so lecker in der Kirche

„Wer hat, der gibt und wer nichts hat, der kriegt“, sagte Elke Beck dem shz im vergangenen Jahr. Und das Konzept geht auf: Walter Beck begrüßt die Gäste freundlich am Eingang, 1 Euro solls gerne sein, Kinder und Jugendliche essen umsonst – und viele geben mehr. Dazu kommen Spenden, die er eingeworben hat, Ehrenamtliche helfen beim Auftragen und abräumen und die „Köche der Westküste“ verschenken ihre Zeit. „Mir geht es um die Gemeinschaft“, sagt Elke Beck. Und mit diesem Ansatz ist sie in der Friedenskirche gut aufgehoben: Das moderne Gotteshaus lässt sich fix umgestalten, da finden 100 Menschen gut miteinander Platz, und bald strömt nicht nur der Geruch nach gutem Essen durch den Raum, sondern auch das Raunen fröhlicher Gespräche an den Tischen.

Ohne Ansehen der Person

Noch bis zum 29. Januar gilt das Angebot, täglich – auch am Wochenende – zwischen 12 und 14 Uhr. Es gilt kein Ansehen der Person, jeder und jede ist willkommen. Täglich stehen zwei Gerichte auf dem Speisezettel, eines davon ist vegetarisch. Manchmal gibt es sogar Nachtisch und immer ein kleines Kuchenbuffet für die, die es gerne süß mögen. Denn die Seele isst ja schließlich mit.

Spendenkonto: KG Husum, Verwendungszweck „Winterküche“; IBAN DE07 5206 0410 2906 4028 28..

Wie ticken Jugendliche?

Breklum – Wie ticken eigentlich Jugendliche heute? Dieser Frage gingen Teilnehmende eines Fachtags nach, den der Kirchenkreis Nordfriesland gemeinsam mit dem Evangelischen Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland (EKJB) organisiert hatte. Zu Gast war Maria Nesselrath, freie Referentin des Sinus-Instituts ist, das seit 2008 alle zwei Jahre seine Forschungsergebnisse jugendlicher Lebenswelten zum Thema vorlegt.

Bilder und Zitate aus jugendlichen Lebenswelten

Etwa 40 Menschen aus den Kirchengemeinden, der Diakonie und der Jugendarbeit waren zum Fachtag nach Breklum gekommen. Wie  leben  und  erleben  Jugendliche  ihren  Alltag? Wie nehmen sie die gegenwärtigen Verhältnisse in Deutschland und in der Welt wahr? Woran glauben sie? An welchen Werten orientieren sie sich? Welche Lebensentwürfe verfolgen sie? Welche Rolle spielen Mobilität, Diversität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihrem Leben? Mit Original-Zitaten und kreativen Selbstzeugnissen der Befragten sowie Fotos ihrer Wohnwelten führte Maria Nesselrath anschaulich in den Lebensalltag, den Wertehorizont und die Alltagsästhetik der verschiedenen jugendlichen Lebenswelten ein.

Respekt, Vertrauen, Pünktlichkeit

Deutlich wurde dabei, dass es „den Jugendlichen“ so nicht gibt, viel zu verschieden sind sowohl die sozio-kulturellen Hintergründe wie auch die Entscheidungen, die junge Menschen heute treffen. Das Angebot ist riesig, auch wenn nicht jedem alles offen steht. Die sieben Milieus, die die Sinus-Studie unterscheidet, überschneiden sich teilweise, die größte Schnittmenge bietet die „adaptiv-pragmatische“ Lebenswelt. „Adaptiv-pragmatische Jugendliche kombinieren die bürgerlichen Grundwerte  und  Tugenden  wie  Ehrlichkeit,  Respekt,  Vertrauen,  Pünktlichkeit  und Fleiß mit modernen und hedonistischen Werten wie Freiheit, Offenheit, Unvoreingenommenheit, Spaß und Humor“, stellt die Studie fest.

Religionszugehörigkeit ist nach wie vor meist familiär vermittelt

Auch das Verhältnis zu Religion und Kirche beleuchtet die Studie. Sinnfragen und Werteorientierungen seien zwar nach wie vor relevant, so das Ergebnis, sie werden aber seltener konfessionell beantwortet. Jugendliche leben in religiöser Vielfalt. Sie unterscheiden häufig zwischen persönlichem Glauben und der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft. Nach wie vor begründet sich Mitgliedschaft zu einer Religionsgemeinschaft vor allem in familiären Traditionen.

Ein spannender und aufschlussreicher Tag

Wie diese Erkenntnisse auf die kirchliche Arbeit übertragen werden könnten, erpropten die Teilnehmenden am Nachmittag in sogenannten „Laboren“. Dabei standen auch bestehende Aktivitäten auf dem Prüfstand: Erreichen wir mit unseren Angeboten die Zielgruppen, die wir gerne erreichen würden? Wie können aktuelle Themen wie zum Beispiel Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Kinder- und Jugendarbeit eingebunden werden? „Es war spannend, aufschlussreich und fast amüsierend die Studienergebnisse über die einzelnen Lebenswelten zu erfahren“, so Pädagogin Anna Ihme vom EKJB. „Ich konnte viele Erkenntnisse für meine eigene Arbeit mitnehmen.“ Auch Propst Jürgen Jessen-Thiesen zog ein positives Resümee: „Der Fachtag hat uns ermöglicht, zu verstehen, wie junge Menschen sich verändert haben und was deren Bedürfnisse sind.“

Die Studie kann hier heruntergeladen werden.

Vielen Dank, Jens Weigelt!

Husum – Mit einer geistlichen Abendmusik feierte die Kirchengemeinde Husum den 80. Geburtstag ihres ehemaligen Kantors Jens Weigelt. Landesmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf und Thomas Dahl, Organist der St.-Petri-Kirche Hamburg, hatten zu seinen Ehren Weggefährten, Schüler und Freunde zusammengerufen, die dieses Konzert gemeinsam gestalteten und damit dankbar an ihre Husumer Wurzeln bei dem Kirchenmusikdirektor erinnerten.

Solo-Gäste: Ulf Bästlein und Michael Schwarz

Zu hören war im vollen Gotteshaus ein anspruchsvolles Programm romantischer Weihnachtsmusik unter dem Motto „Nun singet und seid froh“. Sehr sauber und klangstark intonierte der Spontanchor unter Leitung von Dahl und Wulff. Die beiden Musiker gaben ein „Konzert für zwei Orgeln“ von Josef Blanko zu Gehör. Stargäste waren die Solo-Sänger Michael Schwarz, Tenor, und Ulf Bästlein, Bass.

Bezauberndes Familienorchester

„Jens Weigelt prägte über etliche Jahrzehnte als Kantor und Organist an St. Marien die Kirchenmusik in Husum und darüber hinaus“, heißt es in einer Pressemitteilung der Kirchengemeinde. „Auch als Dirigent von Theodor Storms Chor setzte er 40 Jahre lang künstlerische Akzente in der Region.“ Der Jubilar ließ es sich nicht nehmen, beim Geburtstagskanon von Wolfgang Amadeus Mozart, den Chor und Gemeinde miteinander sangen, einige Töne zu improvisieren. Sichtlich bewegt stellte er sich zwischen seine Kinder und Enkel, die nach dem Konzert noch ein kleines Familienorchester bildeten.

Die Musik ist die empfindlichste Kunst von allen

„Ich bin überwältigt“, sagte Weigelt zum Schluss, „ich hab mich unglaublich darüber gefreut.“ Dankbar sei er, dass er seinen 80. Geburtstag bei guter Gesundheit feiern dürfe. „Die Musik ist die empfindlichste Kunst von allen“, sagt er. „Sie existiert nur, wenn wir sie machen.“

Geburtstag Jens Weigelt

Ein Platz in der Herberge

Husum – Dass Weihnachten mehr ist als beschauliche Innerlichkeit, zeigten Gäste und Mitarbeitende der Bahnhofsmission am Heiligen Abend. Aus Rendsburg hatte sich Diakonie-Landespastor Heiko Nass auf den Weg gemacht, gemeinsam mit Propst Jürgen Jessen-Thiesen gestaltete er einen Gottesdienst, Vertreter des Aufsichtsrats des Diakonischen Werks (DW) Husum waren gekommen, Bürgermeister Uwe Schmitz und vom Kreis der stellvertretende Landrat Carsten Sörensen. Mit etwa 20 Besuchern feierten sie die Geschichte der Geburt des Heilands, der auch heute noch die Welt verändern will.

Wenn unmöglich Scheinendes zur Möglichkeit wird

„Wo lasse ich mich verwandeln?“ – diese Frage prägte die Predigt des Landespastors. Die Weihnachtsgeschichte zeige, dass sich immer ein Spurwechsel ereignen kann, dass Unmöglich scheinendes plötzlich möglich wird. Jeder habe das Recht, gesehen zu werden, weil auf jedem ein Glanz von Weihnachten scheine. Dazu sang die kleine Gemeinde die altbekannten Lieder, und manches vom Leben gegerbte Gesicht wurde weich von Erinnerungen und von Träumen, die nie in Erfüllung gingen.

Rouladen mit Rotkohl

Liebevoll hatten die Mitarbeitenden die Tische gedeckt und dekoriert. Es gab Rouladen mit Rotkohl, jeder war willkommen: Adelheit Marcinczyk und Erk Paulsen begrüßten jeden einzelnen freundlich und persönlich. Die Helferinnen in der Küche waren sichtlich stolz – nicht nur wegen des schönen Ambientes, das sie schaffen konnten, sondern weil sie auf ihre Weise teilhaben durften am Weihnachtsgeschehen. Sie trugen das Licht der Liebe Gottes in die Welt zu denen, die am eigenen Leib erfahren haben wie es ist, „keinen Platz in der Herberge“ zu finden.

Beitragsbild: Hartmut Pohl

Mit leeren Händen bei der Krippe

Risum – Es läuft noch nicht alles rund bei der Krippenspielprobe der Pfadfinder in Risum. „Ein Könige, zwei Könige, drei Könige…..“ – Leiterin Susanne Carstensen zählt durch und ist erleichtert: Alle Könige sind da. „Ein Hirten, zwei…..ähm, okay…. die kommen bestimmt gleich. Wir fangen schon mal an.“ Und noch drei Tage bis Weihnachten….

Hirten und Könige verschenken ihre Gaben an Bedürftige

Das diesjährige Krippenspiel beginnt mit dem Auftritt der Könige. Die sehen den Stern und machen sich mit ihren Geschenken auf den Weg. Aber unterwegs begegnen sie verletzten und halb erfrorenen Soldaten. Ihnen geht das Herz über vor Mitgefühl, und sie schenken ihnen, was sie eigentlich fürs Christkind gedacht hatten. Ebenso geht es den Hirten: Auf dem Weg zum Kind begegnen sie einer Flüchtlingsfamilie, und sie können einfach nicht anders – sie geben alles her, was sie für das Christkind eingepackt hatten. In Bethlehem im Stall allerdings finden sich wunderbarer Weise all ihre Gaben bei der Krippe wieder. Ein Engel erklärt: „Wo immer ihr Menschen in Not helft, da helft ihr dem Christkind.“

Wunderbar wuselig

Es ist wunderbar wuselig in St. Sebast zu Risum. Wer nicht grade dran ist, macht wunderbaren Quatsch: Der Soldat macht einen auf Ninja-Turtle, ein Kind zieht die Flüchtlingsmama freundlich wegen ihres „Oma-Rocks“ auf, und weil viele in Doppel-Rollen auftreten, meint eines, es könne doch noch nebenbei das Jesus-Kind spielen. Mit Engels-Geduld leitet Susanne Carstensen ihre Pfadis, hilft beim Text, springt selber ein und stellt kurzerhand ihre Handtasche in die Mitte, weil noch kein Feuer da ist, an dem die Hirten sich wärmen können. Und auch die Kinder: So fröhlich sie sind, so verantwortungsbewusst sind sie auch: Sie bringen Ideen ein, tauschen Mikrofone und verkünden von der Geburt des Heilands. Noch drei Tage bis Weihnachten! In Kinderaugen ist das eine Ewigkeit. Und wenn es soweit ist, dann wird alles passen und die Gemeinde darf sich freuen auf ein ganz besonders Krippenspiel.

Krippenspiel der Pfadis in Risum

Hier finden Sie unsere Weihnachtsgottesdienste.

Des Herren Ruhm, er bleibt in Ewigkeit!

„Da toben brausend heftige Stürme, wie Spreu vor dem Winde, so flogen die Wolken“ – während draußen die Wetter tobten, erklang in der vollbesetzten Marienkirche „des Schöpfers Lob“, als die Husumer Stadtkantorei unter Leitung von Kai Krakenberg gemeinsam mit den Solisten und der Hamburger Camerata „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn aufführte. Mit großem Applaus bedankte sich das Publikum für die gelungene Inszenierung.

Girrende Tauben und kriechendes Gewürm

Haydn komponierte sein Oratorium in den Jahren 1796-1798 für Sopran, Tenor und Bass sowie für den vierstimmigen Chor mit großem Orchester. An sechs Schöpungstagen entsteht das große Werk, und fast lautmalerisch lässt Haydn die Tiere entstehen: Darlene Dobisch, die das Taubenpaar girren ließ, begeisterte und bezauberte, bei Timon Führ als Erzengel Rahael hörte man das Gewürm „in langen Zügen“ am Boden kriechen, und Tenor Mark Heines pries als Erzengel Uriel die Erschaffung des Menschen.

Die Harmonie des Schöpfungswerks

Ein Lächeln entlockte das Duett zwischen Adam und Eva, das Dobisch und Führ erklingen ließen: Die Rollenverteilung ist heute etwas anders, und dass Darlene Dobisch keineswegs bereit wäre, ihrem Liebsten zu gehorchen, wie Haydn das noch vorgesehen hatte, war ihren großartigen Koloraturen durchaus abzuhören. „Worum es im Kern geht“, so Pastor Friedemann Magaard in seiner Begrüßung, „das bleibt aktuell: die Aufgabe, in Balance mit der großen Harmonie des Schöpfungswerkes zu leben.“

Singt dem Herren alle Stimmen!

Kai Krakenberg leitete Chor und Orchester in bekannter Souveränität und Freundlichkeit: Sein Gesicht spiegelte das Notenbild, und wer ihm zusah, konnte ablesen, wie er das Werk interpretiert haben wollte: Mal leise und behutsam, mal gewaltig und umwerfend bis zum Schlusschoral voller Überzeugung und Begeisterung: „Singt dem Herren alle Stimmen! Des Herren Ruhm, er bleibt in Ewigkeit. Amen.“

Foto: Andreas Raabe

Reparieren ist besser als Wegwerfen

Husum – Wie ärgerlich: Eine Woche nach Ablauf der Garantie geht der Entsafter kaputt. Er tuts einfach nicht mehr. Und was soll man mit einem Entsafter, der nicht entsaftet? Reparieren lassen lohnt im Leben nicht. Da bleibt eigentlich nur Wegwerfen. Wie schade. Und wie ärgerlich, nicht nur für den Benutzer, auch für die Umwelt. Damit das nicht sein muss, gibt es in Husum jetzt ein RepairCafé: Das Diakonische Werk (DW) hat ein Team von 15 Ehrenamtlichen gefunden, das einmal im Monat ihr Fachwissen zur Verfügung stellt und Hilfe zur Selbsthilfe anbietet.

Hinter der Neustadt 72

„Wir bieten Hilfe an in den Sparten Elektro, Holz, Spielzeug und Textilien“, sagt Adelheit Marcinczyk vom DW Husum. Die Ehrenamtlichen sind Fachleute auf ihrem Gebiet, teilweise im Ruhestand, und sie geben gern ihre Zeit für diese Sache. „Im vergangenen Jahr gab es 1653 aktive RepairCafés weltweit“, sagte Adelheit Marcinczyk bei der Eröffnung. „Im Durchschnitt wurden pro Treffen 18 Gegenstände repariert und damit 350000 Tonnen Abfall vermieden.“ In den hinteren Räumen des Sozialladens „Möbel und Mehr“ hat das Husumer RepairCafé nun seine Räume bezogen.

Familienbildungsstätte ist Trägerin

Aber das ist nicht alles: Im RepairCafé kommen Generationen zusammen. Seniortrainer des Mehrgenerationenhause, das das Café unter ihren Fittichen hat, engagieren sich als Helfer, es gibt Kaffee und Kuchen, und wer warten muss, weil der Reparierplatz grade besetzt ist, findet hier auch noch einen netten Schnack. Wer ein Mal kommt, kann es beim nächsten Mal vielleicht selber. Die Idee dahinter ist, dass Nachbarn sich gegenseitig helfen, dass Reparier-Wissen erhalten bleibt und weitergegeben werden kann, dass Menschen zusammenkommen, die sich sonst sicher nicht begegnet wären. Es ist ein Gegenentwurf zur Wegwerfgesellschaft, derer man irgendwann schlicht überdrüssig wird. Warum muss ich entsorgen, was eigentlich noch funktionieren könnte? Bloß weil sich niemand findet, der es wieder heilmacht?

Jeder ist willkommen

Immer am 1. Sonnabend im Monat öffnet das RepairCafé von 14 bis 17 Uhr seine Pforten.  Die Räume befinden sich Hinter der Neustadt 72, hinein kommt man durch den hinteren Eingang. Und wer kann da mit seiner Nähmaschine, seinem Nachtschränkchen, seinem kaputten Reißverschluss oder dem ausgerissenen Puppenarm hingehen? „Du zum Beispiel“, sagt Adelheit Marcinczyk und guckt die Journalistin, die interviewt, an. „Wer? Ich?“ „Genau. Du.“ Jeder ist willkommen, und das ist gut so.

Weitere Informationen

Nächstenliebe statt Nationalegoismus

Breklum – Feierlich läutete der Kirchenkreis Nordfriesland das neue Kirchenjahr ein: Wie immer lud er am Montag nach dem 1. Advent dazu ein, sich auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen und sich vom Jahresthema inspirieren zu lassen. Diesmal lautet es „Make Nächstenliebe great again!“ – und die Pröpste Annegret Wegner-Braun und Jürgen Jessen-Thiesen deuteten das Motto politisch brisant.

Der barmherzige Samariter als praktische Nächstenliebe

Nächstenliebe sei ein Schatz der christlichen Verkündigung, so die Pröpste in ihrem Vortrag. Sie legten den Begriff in die Waagschale angesichts ihrer Ratlosigkeit zunehmender Nationalegoismen in Europa und weltweit. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter sei Wegweisung, wie Nächstenliebe umgesetzt werden können.

Make Nächstenliebe great again!

 „Wir haben uns beim Jahresthema an das Evangelische Kinder- und Jugendbüro angelehnt“, sagte Pröpstin Wegner-Braun in ihrer Begrüßung. Das Motto habe soviel Zündstoff, dass es es wert sei, noch ein Jahr weiter in größere Bezüge getragen zu werden. Veranstaltungen, Workshops, Gottesdienste – in vielerlei Weise würden sich Gemeinden sowie Dienste und Werke und die Einrichtungen des Kirchenkreises im kommenden Jahr mit diesem Thema beschäftigen.

Gäste aus Politik und Gesellschaft

Unter den 250 Gästen waren Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Kirche, darunter Landtagsabgeordneter Klaus Jensen (CDU). Sie nutzten gern die Gelegenheit zu Gesprächen und zum Austausch. Musikalisch begeisterte der Gospelchor Friedrichstadt unter Leitung von Igor Vlassov.

Ein neuer Pastor für den Norden

Die Kirchengemeinden Neukirchen, Aventoft und Rodenäs haben einen neuen Pastor: Am 1. Advent führte Pröpstin Annegret Wegner-Braun den 55jährigen Michael Galle in sein Amt ein. Und die Gemeinde feierte mit einem fröhlichen Gottesdienst das Ende der Vakanz.

„Ich bin total gerne in den Norden gegangen“, erzählt der Seelsorger im Gespräch. Nach einem bewegten Berufsleben hofft er, hier anzukommen und eine neue Heimat zu finden. Geboren ist er in Nordenham in der Nähe des Bremerschen Oldenburgs. Während seines Theologie-Studiums in Göttingen kamen drei seiner Kinder zur Welt, und er zog sie groß, während seine Frau eine Ausbildung in der Pflege machte. „Wir waren auf uns gestellt“, sagt er nachdenklich. Er hat während dieser Zeit alle möglichen Aushilfsjobs angenommen, um die Familie zu ernähren und dadurch sehr viel Erfahrung gesammelt. Sein 1. Theologisches Examen legte er im Jahr 2000 ab, während des Vikariats konnte die Familie Sohn Nr. 4 begrüßen, seine erste Pfarrstelle trat er im Mecklenburgischen Bolzenburg an. Er sei „ein Grenzgänger zwischen dem Herzogtum Lauenburg und Mecklenburg-Vorpommern gewesen“, sagte die Pröpstin.

Aus der vorläufigen Vertretung wurde eine Festanstellung

Michael Galle ist schon seit einem Jahr Seelsorger für den Gemeindeverbund, er war zunächst als Vertretung dorthin entsandt worden. Ihm hätten sich viele Türen geöffnet, sagte er dankbar in seiner Predigt, gerne habe er sich darum auf die Stelle beworben, als sie ausgeschrieben wurde. Dass er kein ganz gewöhnlicher Pastor ist, machte auch Annegret Wegner-Braun deutlich. „Du bist ein kreativer Mensch, der selber textet und komponiert, malt, Theater spielt und ein kabarettistisches Talent hat“, sagte sie. Und das zeigte Michael Galle auch im Gottesdienst: Er ging auf Tuchfühlung mit der Gemeinde, befragte sie zu Beginn, was denn in ihren Adventskalendern gewesen sei, nahm die Gitarre und rockte gemeinsam mit dem Kirchenmusiker Jochen Seeger die Bitte um den Heiligen Geist. „Die Gitarre ist immer bei mir“, sagte er im Gespräch.

Mehr als Luther

Theologisch liegt ihm sehr an interreligiöser Zusammenarbeit, hat in diesem besonderen Interesse sogar noch einige Semester Religionswissenschaften in Hamburg studiert. Er bezeichnet sich als „ökumenischen Pastor“, denkt weit über Luther hinaus. Ein Grenzgänger sei er, der sich „gewitzt auch mal über Regeln hinwegsetzt“, so die Pröpstin, jemand der Neues wagt und Neues denkt und hofft, dass „Neukirchen“ seinem Namen Ehre macht.