Als Faire Fünf haben sich die Fairtrade Towns Husum, Niebüll und St. Peter-Ording, die Faire Hallig Hooge und der Kirchenkreis Nordfriesland zusammengefunden, um die Werte des Fairen Handels auf schokoladige Art und Weise in Nordfriesland zu verbreiten und gleichzeitig Aktionstage im nächsten Jahr zu starten. Pünktlich zum Beginn der Adventszeit 2021 gibt es in den teilnehmenden Orten eine Schokoladen-Sonderedition. Dabei handelt es sich um 37prozentige GEPA-Schokolade aus fairem Handel.
Die Geschenkverpackungen sind von den jeweiligen Kooperationspartnern individuell gestaltet worden. Das Husumer-Motiv etwa zeigt eine Aquarellzeichnung des Hafens, das Niebüller Motiv, gestaltet von einer Schülerin der Friedrich-Paulsen-Schule wirbt für die Fairtrade Town und die Schokoladenverpackung für die Faire Hallig Hooge zeigt einen wunderschönen Sonnenaufgang hinter der Warft. St. Peter-Ording, jüngstes Mitglied im Kreise der Fairtrade Towns, wirbt mit einem bunten Kinderbild der berühmten Pfahlbauten und der Kirchenkreis Nordfriesland präsentiert sich bewegt und bunt mit Verweis auf das neue Jahresthema „Zeit, dass sich was dreht“.
Die 100-Gramm-Tafeln werden für jeweils zwei Euro in den Weltläden in Niebüll und Husum, in der Tourismus-Info in St. Peter-Ording und im Eine-Welt-Schrank im Pastorat auf der Kirchwarft in Zusammenarbeit mit der Schutzstation auf Hallig Hooge im freien Verkauf zu erhalten sein.
Mehr Info über das gesamte Projekt und die Aktionstage im kommenden Jahr gibt es auf der Internetseite www.jahresthema-nf.de/die-fairen-fuenf nachlesen. Dorthin gelangt auch, wer auf der Schokoladenverpackung den QR-Code scannt. Wer diese Aktionstage mit dem Kauf der Schokolade unterstützen möchte, darf an den Verkaufsstellen natürlich noch die Spendenbox füllen.
Zeit, dass sich was dreht
14.11.2021
Breklum – Der Kirchenkreis Nordfriesland will bis zum Ende 2031 klimaneutral werden. Das beschloss die Synode auf ihrer jüngsten Tagung im Christian Jensen Kolleg einstimmig. Das neue Jahresthema „Zeit, dass sich was dreht“ rückt den Klimaschutz in den Mittelpunkt. „Dieses Jahr hat die Menschen in unserem Land noch einmal deutlich sensibler für das Thema Klimaveränderung gemacht“, sagte dazu Pastorin Inke Thomsen-Krüger, die den Punkt für den Kirchenkreisrat einbrachte, und erinnerte an die Flutkatastrophe im Ahrtal, aber auch an die Hitzewellen, Flächenbrände und Dürrekatastrophen des vergangenen Jahres. Klimaschutzmanager Matthias Marx erläuterte die Aspekte, die für die Erreichung des ehrgeizigen Ziels beachtet werden müssen.
Einen erheblichen Anteil am CO2-Ausstoß des Kirchenkreises haben die zahlreichen unterschiedlichen Gebäude. Da sind zum einen die nicht isolierten und nicht isolierbaren hohen Kirchräume. Darüber hinaus gibt es Pastorate und Gemeindehäuser, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude. „In einigen Kirchen haben wir damit begonnen, Sitzheizungen zu installieren“, erzählte der Klimaschutzmanager. Diese geben die Wärme nur dorthin ab, wo sie gebraucht wird und tragen erheblich zur Energie-Ersparnis ein. Eine Arbeitsgruppe hat zahlreiche Ideen zusammengetragen, wie das Ziel erreicht werden kann. Smarte Heizlösungen, Nutzung von erneuerbaren Energien, Fragen der Mobilität, der Gremienstruktur und der Beschaffung werden in Augenschein genommen. Ab sofort sollen alle Beschlüsse im Kirchenkreis auf Klimaverträglichkeit geprüft werden. Zur Novembersynode 2022 soll ein Klimaschutzkonzept vorliegen, das die CO2-Neutralität bis 2031 umsetzt.
Ein weiteres Thema war der Haushaltsplan 2022, den Pröpstin Annegret Wegner-Braun vorstellte. Im Gegensatz zu den Vorjahren seien aber diesmal die Prognosen positiv, erklärte sie. Statt rückläufiger Kirchensteuer-Einnahmen rechne man im kommenden Jahr mit einer leichten Steigung. Eine weitere Entlastung des Haushalts entsteht dadurch, dass die Zuschüsse für das Kita- und für das Friedhofswerk abgeschmolzen werden. Sogar die Kosten für die Pfarrbesoldung gehen – anders als erwartet – zurück, wohingegen das Pfarrvermögen, das sich aus der Verpachtung von Ländereien ergibt, angestiegen ist. Noch müssen Gelder aus der Rücklage dem Haushalt zugeführt werden, um ihn auszugleichen. Doch schon im Jahr 2025 könne, so hofft die mittelfristige Finanzplanung, ein ausgeglichener Haushalt aufgestellt werden. Die Prognosen könnten „insgesamt vorsichtig positiv bewertet werden“, so die Pröpstin. Der harte Einbruch, der aufgrund der Corona-Pandemie befürchtet wurde, sei ausgeblieben. Auch Jörn Jebsen, Vorsitzender des Finanzausschusses, lobte den Haushaltsplan: „Der Finanzausschuss ist erfreut, dass ein Haushalt aufgestellt werden konnte, in dem keine Kürzungen bei der Zuweisung zum Gemeinde- wie Kirchenkreisanteil nötig wurden“, sagte er, „die neuesten Wirtschaftsnachrichten stimmen dazu noch optimistisch.“
Erfreulich auch der Bericht der Pröpstin aus dem Nordbezirk des Kirchenkreises. Die Regionen-Entwicklung schreite voran, sagte sie, gemeinsame Projekte insbesondere während des Lockdowns hätten Lust auf kollegiale Zusammenarbeit gemacht. Das Gemeindeleben habe wieder Fahrt aufgenommen, die Chöre hätten ihre Probe-Arbeit wieder aufgenommen, besondere Projekte wie das Läuten für Neugeborene in der Kirchengemeinde Risum-Lindholm zeugten von der Kreativität und Zugewandtheit der Kirchengemeinden. Ein Highlight sei auch die Verleihung der Bugenhagen-Medaille an Dr. Ralf Büchner im Oktober gewesen. Die Gedenkstätten Schwesing und Ladelund haben gemeinsam mit der Nordsee-Akademie das Projekt „Mehr als Vergangenheit“ aus der Taufe gehoben. Ziel des Projektes ist es, mit jungen Menschen darüber in den Austausch zu treten, wie wir uns künftig an die NS-Geschichte erinnern.
Eine lebhafte Diskussion gab es um die Bitte der Kirchengemeinde Husum, der Kirchenkreisrat, der zwischen den Synoden die Geschicke lenkt und Entscheidungen trifft, möge doch den Synodalen von seinen jeweiligen Sitzungen die Ergebnis-Protokolle und andere Unterlagen zur Verfügung stellen. Es wurde deutlich, dass das nur mit großem Aufwand zu bewerkstelligen sei. Es müsse aber festgehalten werden, das hob Pastor Friedemann Magaard hervor, dass es ein Bedürfnis nach mehr Transparenz und Beteiligung gebe. Man müsse überlegen, wie man dem besser gerecht werden könne.
Die Synode fand in Präsenz im Christian Jensen Kolleg statt. Alle Synodalen legten zusätzlich zum Impf- oder Genesenen-Ausweis noch ein aktuelles, negatives Testergebnis vor oder führten vor Betreten des Gebäudes einen Selbsttest durch.
Für den Finanzausschuss stellten sich als neue Mitglieder Dieter Binge aus Mildstedt und Wilfried Christiansen aus Husum zur Verfügung und wurden gewählt. Für das Friedhofswerk wurde eine neue Satzung beschlossen, die nunmehr für alle angeschlossenen Friedhöfe gelten soll. Insgesamt erweitert die neue Satzung die Gestaltungsmöglichkeiten, schreibt aber fest – und darüber wurde diskutiert – dass Grabsteine nicht unter unwürdigen Arbeitsbedingen, insbesondere in Kinderarbeit, hergestellt sein dürfen. Wilfried Christiansen aus Husum, selbst Steinmetz und Steinbildhauer, berichtete, dass es dafür bewährte Zertifikate gebe. Er hätte sich gewünscht, dass ein entsprechender Passus aufgenommen worden wäre.
Aussprüche voll mit Lebensweisheit, kleine oder große Gegenstände und Geschichten erinnern uns an Menschen, die uns in einer mehr oder weniger langen Phase des Lebens begleitet haben. Diese Erinnerungen sind über Jahrzehnte hinweg aktuell und lebendig geblieben. Sie sind kostbar, weil sie nie ihr Feuer, ihren Sinn verloren haben, weil sie auf wundersame Weise unser späteres Leben bereichern und beflügeln und es reich und füllig machen.
„Was bleibt.“ ist eine gemeinsame Initiative der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland und ihrer Diakonischen Werke in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Zu „den Schatzkästchen des Lebens“ hat jetzt das Diakonische Werk Husum – unter Einbeziehung der Kirchengemeinde Husum, der Diakonie Schleswig-Holstein und der Diakonie-Stiftung Schleswig-Holstein – eine Ausstellung und verschiedene Veranstaltungen organisiert.
Als „faszinierend“ empfindet Bernd Hannemann, Vorsitzender der Diakonie-Stiftung, diese Möglichkeit, mit einem „biografischen Ansatz“ Menschen, ohne sie in Bedrängnis zu bringen, angemessen auf ihre Bereitschaft anzusprechen, der Kirche oder den Diakonischen Werken etwas zu hinterlassen. Die Veranstaltungsreihe mit christlichem Bezug soll die Besucherinnen und Besucher an ihr eigenes Leben erinnern – daran, wie sie erwachsen geworden sind, welche Zeichen, Symbole und Geschichten sie durch das Leben getragen haben. „Diese Veranstaltungsreihe hat mit Abschied nehmen und loslassen zu tun. Wir möchten auf diesem Weg die Menschen erreichen, mit ihnen ins Gespräch kommen und einen Raum schaffen, in dem sie sich dem Thema nähern können.“
Den Auftakt bildet ein Themengottesdienst am Sonntag (7. Nov.) um 11:00 Uhr. Am darauffolgenden Mittwoch (10. Nov.) öffnet Landrat Florian Lorenzen im Rittersaal des Schlosses vor Husum um 19:00 Uhr sein persönliches „Schatzkästchen“. Die letzte Veranstaltung ist am Sonntag (21. Nov.) um 19:00 Uhr geplant, wenn in der Marienkirche Musik von Telemann, Bach und Händel sowie Texte zu Abschied und Ewigkeit vorgetragen werden. Dazwischen entrollt sich ein Teppich aus abwechslungsreichen und informativen Veranstaltungen: Im Mehrgenerationenhaus werden Plätzchen für Jung und Alt gebacken unter dem Motto „So schmeckt Kindheit“, es geht um Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen, um Testamentsgestaltung und „Glaubenssätze“ aus Familien und Generationen. Auch ein Friedhofsspaziergang mit besonderem Blick auf den Wandel der Bestattungskultur wird angeboten. Die Marktandachten stehen unter einem besonderen Zeichen. Darüber hinaus öffnen auch Husums Bürgervorsteher Martin Kindl, die Palliativ-Medizinerin Dr. Daisy Benson und Bischöfin i.R. Maria Jepsen ihre „Schatzkästchen“. Veranstaltungsorte sind unter anderem das Diakonische Werk Husum, die Bibliothek, das Kinocenter oder das Gemeindehaus Sankt Marien. Bei vielen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Die Besuchenden müssen allerdings die allgegenwärtigen „3-G-Regeln“ beachten. Interessierte können sich informieren auf der Internetseite des Diakonischen Werks Husum unter www.dw-husum.de/aktuelles. Die Ausstellung – in jeweils leicht veränderter, angepasster Form – ist stets die stille Begleiterin sämtlicher Veranstaltungen.
„Eine intensive Vorbereitungszeit liegt hinter uns“, berichtet Pastor Friedemann Magaard, Mitglied des Organisatoren-Teams. „Wir freuen uns darüber, diese hochkarätigen Veranstaltungen anbieten zu können.“ DW-Geschäftsführer Volker Schümann sieht es ähnlich: „Es ist ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt worden, das in mehreren Kirchen spielt und unterschiedliche Formate beinhaltet.“ Er dankt für die gute Zusammenarbeit aller, die an der Vorbereitung beteiligt sind und ist gespannt auf manche „junge“ und „ältere“ Perspektive. „Die eine oder andere Veranstaltung wird durchaus emotional sein. Wichtig ist jedoch die gemeinsame, intensive Kommunikation, die mitunter einen intimen Rahmen braucht“, schließt er.
Zum Foto: Bernd Hannemann, Volker Schümann und Friedemann Magaard (v.l.) weisen auf die Veranstaltungsreihe „Was bleibt.“ hin.
Kirche in der Nachbarschaft: Wir haben Gott gespürt
16.10.2021
Breklum – Gemeinschaft und Begegnung, das waren kostbare Güter in der Corona-Pandemie. Versammlungen waren reglementiert, immer musste Abstand eingehalten werden, Vorsicht und Angst hielten im Miteinander Einzug. In diesem Zusammenhang entwickelte die Kirchengemeinde Breklum das Konzept „Kirche in der Nachbarschaft“: Seit April waren die Pastoren Simon Frömming und Johannes Steffen immer freitags unterwegs und predigten mal hier, mal da. Und wo sie waren, kamen die Menschen aus den Häusern, hatten Zeit für einen Schnack und begegneten sich mit gebotenem Abstand. Nun fand die Aktion ihren vorläufigen Abschluss im Garten der Sinne des Christian Jensen Kollegs (CJK).
Pastor Simon Frömming freut sich über die gute Resonanz, im Schnitt waren es wohl jedes Mal zwischen 20 und 30 Besucher. Und das, obwohl die Andachten durchaus als „komfortfreie Zone“ durchgehen konnten. „Wir haben Bänke!“, jubelte Frömming bei der Abschlussveranstaltung, „das hatten wir noch nie!“ Einmal waren die Aktiven in einen richtigen Platzregen geraten. Der sturmerprobte Posaunenchor, der die meisten Andachten begleitete, harrte tapfer aus, und Simon Frömming war trotz des schweren Talars bis auf die Haut durchnässt. Und doch waren Menschen extra gekommen, scherzten miteinander und hatten eine gute Zeit während und nach dem kleinen Gottesdienst.
„Corona hat deutlich gemacht: So vieles ist nicht selbstverständlich. Die wichtigsten Dinge im Leben werden uns geschenkt“, sagte der Seelsorger beim Abschluss mit Blick auf das Erntedankfest. Dankbar erinnert er sich auch an die Feiern, die Pfadfinder mitgestaltet haben, einmal begleitete eine Gitarristin den Gottesdienst. Es war nie schwierig gewesen, Veranstaltungsorte zu finden: Meist wurden er und sein Kollege eingeladen, und damit war dann auch gesichert, dass vor Ort Menschen sein würden, die sich auf die Pastoren freuten. Insgesamt waren es wohl 15 Termine, und zum treuen Begleiter wurde der kleine Verstärker auf Rollen – eigens angeschafft für die Zeit der Pandemie.
„Kirche kommt raus, Kirche kommt zu euch“, das sei die Botschaft von „Kirche in der Nachbarschaft“ gewesen, so der Pastor vor knapp 40 Teilnehmenden beim CJK. Der Posaunenchor spielte „Wir pflügen und wir streuen“, und die Gemeinde sang umgeben von Hochbeeten und Streuobstwiese kräftig mit. „Wir haben Gott gespürt“, sagte Frömming zum Abschluss, „auch das ist ein Geschenk.“
Dr. Ralf Büchner erhält die Bugenhagen-Medaille
15.10.2021
Aventoft – Die Bugenhagenmedaille ist eine Auszeichnung der Nordkirche für außerordentlichen ehrenamtlichen Einsatz. Sie wird seit 1959 Menschen verliehen, die sich über die Gemeinde hinaus für den christlichen Glauben engagiert haben, der Termin dafür ist immer am Reformationstag. Schon im vergangenen Jahr hätte Dr. Ralf Bücher diese Auszeichnung bekommen sollen – aber dann kam Corona. In diesem Jahr ist es nun endlich soweit: Bischof Gothart Magaard wird dem Mediziner in einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche zu Aventoft die hohe Ehrung zuteil werden lassen.
„Dr. Ralf Wilhelm Büchner hat über viele Jahre kompetent und streitbar kirchliche Leitungsverantwortung wahrgenommen“, heißt es in einer Mitteilung der Nordkirche. „Sein Rat ist gefragt, und er gestaltet seine Kirche kraftvoll und mit einem hohen Maß an Klarheit und Genauigkeit mit. Sein Selbstverständnis als Christenmensch prägt sein ehrenamtliches Engagement genauso wie seine Arbeit als Arzt.“
Seine Tätigkeit begann im Kirchenkreis Südtondern, wo er seit 1997 Mitglied der Kirchenkreissynode war und zunächst als Mitglied des Finanzausschusses und später im Kirchenkreisvorstand gewirkt hat. Auch nach der Fusion zum Kirchenkreis Nordfriesland gehörte er dem Kirchenkreisvorstand bzw. Kirchenkreisrat an, dessen stellvertretender Vorsitzender er von 2013 bis 2018 war.
Auf landeskirchlicher Ebene engagierte Ralf Büchner sich von 2009 bis 2019 als Synodaler. Er war Mitglied der Ersten Kirchenleitung der Nordkirche und leitete über mehrere Jahre die AG Haushalt. Darüberhinaus engagiert er sich im Aufsichtsrat der Diako Flensburg, gehörte der Steuerungsgruppe für die Sanierung des Schleswiger Doms an und vertrat die Nordkirche in ökumenischer Weite auf Delegationsreisen nach Ely.
Sein großes ökumenisches Interesse fand im damaligen Kirchenkreis Südtondern in der Partnerbeziehung zur Konde-Diözese der Ev.-Luth. Kirche in Tansania Raum. Hier hat sich Dr. Büchner über viele Jahre auch mit seinen Kompetenzen als Mediziner eingebracht und war mehrfach Teilnehmer an Delegationsreisen nach Tansania.
„Seine Präsenz und seine Einsatzbereitschaft gehen weit über das Maß eines Ehrenamtlichen hinaus“, so heißt es aus der Bischofskanzlei. „Sein christliches Selbstverständnis, seine tiefe und zugleich weltoffene Frömmigkeit und seine solidarisch-kritische Liebe zur evangelischen Kirche, sowie seine Klugheit und sein humanistisch streitbarer Geist sind die Quellen, aus denen sich sein Engagement speist.“
Ralf Büchner hat in vielen Prozessen konstruktiv und lösungsorientiert mitgewirkt. Er war ein wichtiger Mitgestalter im fusionierten Kirchenkreis Nordfriesland, wo er mit seinen Gestaltungsimpulsen für Ehren- und Hauptamtliche schnell zu einem wichtigen Partner wurde. Jenen, die hauptamtlich Verantwortung tragen, stand er loyal und hilfreich zur Seite. In alledem treibt ihn ein theologisches Interesse an. Mit seinem weiten Horizont hat Dr. Büchner im Kirchenkreis Nordfriesland und in der Landeskirche erheblich zum Aufbau der Kirche beigetragen.
Der Gottesdienst in der Kirche zu Aventoft beginnt am Sonntag, 31. Oktober, um 15 Uhr, anschließend gibt es einen Empfang im Café Seebüll im Noldemuseum. Es gelten die vorgeschriebenen Abstandsregelungen, darum ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Es wird um Anmeldung bis zum 24. Oktober bei Gabi Carstens, Tel: 04671/602 99 81 oder Email g.carstens@kirchenkreis-nordfriesland.de gebeten.
Ohne Geld bis ans Ende der Nordkirche
12.10.2021
„Ohne Geld bis ans Ende der Nordkirche“ – das hatten sich fünf junge Menschen vorgenommen. Mit dem Fahrrad wollten sie unterwegs sein von Kirche zu Kirche, von Gemeindehaus zu Gemeindehaus. Und ganz bewusst machten sie sich dabei abhängig von der Freundlichkeit und der Nächstenliebe ihrer Mitmenschen. Gestartet sind sie in Niebüll, gelandet sind sie in Rostock. 400 Kilometer haben sie geschafft – und sie wurden reich beschenkt.
„Es war ein krasses Abenteuer“, erzählt Anna Ihme, die das Projekt als pädagogische Mitarbeiterin des Evangelischen Kinder- und Jugendbüros Nordfriesland geplant und organisiert hat. „Was braucht man wirklich?“, war die Leitfrage, und ein bisschen mulmig war ihr schon, als die Tour startete. Jeder Teilnehmer hatte eine Notration dabei, sie selbst als Leiterin hatte auch an ein Erste-Hilfe-Set und etwas Reparaturmaterial gedacht. Schlafsäcke und Isomatten, die Trinkflaschen mit Leitungswasser gefüllt – auf Luxus und Konsum verzichteten die jungen Menschen ganz bewusst.
Schlafplätze waren meist leicht zu finden, aber um die lebensnotwendige Nahrung zu beschaffen, mussten sie sich etwas einfallen lassen. Die Kirchengemeinde Leck ließ die jungen Leute sich am Erntealtar bedienen. So gabs dann Kartoffeln, Blumenkohl und Kohlrabi satt. In Eckernförde stellten sie auf dem Wochenmarkt ihr Projekt vor, und die Standbeschicker gaben ihnen gern. Ein absoluter Höhepunkt war, als sie am Abend ein paar Donuts abstauben konnten.
In Grevesmühlen halfen sie mit der Bitte um einen kleinen Obolus auf einer Baustelle der Kirchengemeinde – dafür bekamen sie Geld für die Rückfahrkarte. In Lübeck lud eine Familie sie zum Couch-Surfen ein. Eine bekannte Imbiss-Kette schenkte ihnen drei Portionen Pommes, ein Pastor kaufte ihnen ein frisches Brot, ein Naturkost-Laden stiftete Joghurt und Frischkäse. Durch einen Zufall landeten sie in Rostock im Haus des Propstes Wulf Schönemann, der die ganze Gruppe freundliche bekochte. „Es war immer wieder eine Überwindung zu fragen“, gibt Anna Ihme zu. Aber sie wurden immer satt und waren immer fröhlich.
Befragt nach schwierigen Erfahrungen, erzählt Clara Brandt (19): „Einmal habe ich eine ganze Stunde herumtelefonieren müssen, bis wir eine Unterkunft fanden. Das war schwierig.“ Aber es gab immer ein Happy End, und das gemeinsame Kochen am Ende des Tages war jedes Mal ein kleines Fest, so erzählt es Lona Jessen (18). Der 15jährige Boi Nielsen hatte am meisten sein eigenes Bett vermisst. „Ich hab gelernt, dass man gar nicht so viel braucht, wie man denkt. Man kommt mit viel weniger klar“, sagt Lewe Clasen (15).
Für Anna Ihme war das Projekt ein Erfolg. „Wir haben gemerkt: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“, sagt sie. Freundlichkeit und Ehrlichkeit hätten ihnen Türen geöffnet und Teller gefüllt. Die Jugendlichen haben Selbstvertrauen gewonnen, sind selber auch offener geworden. „Wir haben viel Nächstenliebe erfahren, dafür sind wir von Herzen dankbar“, so die Pädagogin.
Wunderbar und wuselig
1.10.2021
Garding – Musik verbindet – das durften 13 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren ein Wochenende lang in Garding erleben. Sebastian Hurst, pädagogischer Mitarbeiter des Evangelischen Kinder- und Jugendbüros (EKJB), hatte mit seinem Team dazu eingeladen. Verschiedene Lieder standen auf dem Programm, Workshops zum Thema Singen, Gitarre-Spielen oder Percussion, Basteln, spielen und feiern. Und das taten die Kids: Das ganze Gemeindehaus war voll Gesang und ganz wunderbar wuselig.
„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind“ – wer kennt ihn nicht, den alten Kirchenschlager? Und die Kinder, die aus ganz Nordfriesland kamen, ließen sich schnell für diesen leichten Kanon begeistern. Aber es geht noch mehr: Einen Vormittag lang bastelten sie eigene Percussion-Instrumente. Für einen Regenmacher schlugen sie Nägel in eine Chipsdose und befüllten diese dann mit Erbsen. Kastagnetten entstanden aus Pappe und Kronkorken. Kleine Rasseln bauten sie aus Ü-Ei-Kapseln, die sie mit Reis befüllten. Teamer Janek und Jana begleiteten die kleine Rasselbande geduldig und umsichtig. „Die Kinder sind sehr lebhaft, interessiert und wissbegierig“, sagte Sebastian Hurst. Eigentlich waren 16 angemeldet, aber auch mit den 13, die gekommen waren, hatte das Team genug um die Ohren. Die Nacht sei etwas kürzer gewesen als gewohnt, sagte der Pädagoge lächelnd.
Es ging um Musik, aber auch darum, gemeinsam eine gute Zeit zu haben. Das Team war mit dem EJKB-Anhänger angereist und hatte viel eingepackt, um es den Kindern schön zu machen. Mit dabei war die Photobox, aber auch – neben vielen Gitarren – eine komplette PA-Anlage, damit auch ordentlich was zu hören sei. Am Ende stand eine feine Audio-Aufnahme, die sich die Kinder auf ihre Handyd spielen konnten.
400 Jahre Stadt der Toleranz
27.9.2021
Vor 400 Jahren gründeten Glaubensflüchtlinge aus den Niederlanden Friedrichstadt, das heute den Beinamen „Stadt der Toleranz“ trägt. Im Rahmen der großen Jubiläumsfeierlichkeiten luden die verschiedenen Gemeinden der Stadt zu einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz ein. Es ging um die Brunnen Isaaks, eine eher unbekannte Erzählung aus dem 1. Buch Mose. Drei Brunnen ließ Isaak freilegen, die ersten beiden benannte er nach den schweren Konflikten, die um sie entbrannten „Streit“ und „Zank“. Der dritte aber brachte Frieden und erhielt den Namen „Weiter Raum“.
Um weiten Raum ging es auch thematisch. Severin Baumann von den Remonstranten erinnerte an den Glaubenskonflikt in den Niederlanden. Die Einladung Herzog Friedrichs hier in Schlewsig-Holstein eine Stadt zu bauen, und das Angebot der Religionsfreiheit war den Flüchtlingen wie ein weiter Raum erschienen. Und andere schlossen sich an: So kamen auch Mennoniten nach Friedrichstadt, es gründete sich eine jüdische Gemeinde, dänische, katholische und lutherische Christen bauten sich hier ihre Gotteshäuser und lebten über Jahrhunderte miteinander in Frieden. Friedrichstadt, auch das Holländerstädtchen genannt, zählt mit seinen Gassen und Grachten zu den hochrangigen Kulturdenkmälern.
Dass das Miteinander auch dunkle Seiten erlebte, daran der evangelisch-lutherische Pastor Christoph Sassenhagen aus Friedrichstadt. So gibt es seit dem Holocaust keine jüdische Gemeinde mehr in Friedrichstadt, die Synagoge wird nicht mehr für Gottesdienste genutzt, mehr als 30 Stolpersteine erinnern an Bürgerinnen und Bürger, die Opfer nationalsozialistischer Gewalttaten wurde. „Früher wusste jeder in Friedrichstadt, wann Sukkoth ist und wie lange es dauert“, sagte Adriana Stern von der jüdischen Gemeinde in Kiel. Dann nämlich bauten die jüdischen Mitbürger in den Straßen und auf den Balkonen ihre Laubhütten auf. Der ökumenische Gottesdienst fiel in den Sukkoth, der in diesem Jahr vom 20. bis 27. September ging. Es war ein stimmungsvoller Gottesdienst unter freiem Himmel, es war ein Gottesdienst unter weitem Raum. Christoph Sassenhagen begleitete musikalisch am Klavier und an der Gitarre, und der Lobpreis des Ewigen erklang aus vielen Stimmen.
„Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses.“
27.9.2021
Emmelsbüll – Der Erntealtar der Rimbertikirche war wunderschön geschmückt: mit Brot und Möhren, Kohl und Kartoffeln, Lauch und Zwiebeln, Kraut und Rüben. Aber dabei blieb es nicht: Es gab so viel zu danken in diesem Gottesdienst: Empore und Treppe wurden eingeweiht, die „Hühnerleiter“ nach oben gehört der Vergangenheit an. Und es wurde dem gedankt, der sich seit vielen Jahren unermüdlich für die Kirchengemeinde einsetzt: Rolf Wiegandt legte nach 25 Jahren den Vorsitz des Kirchengemeinderats nieder und wurde für diesen Dienst mit Standing Ovations bedacht.
„Es war mir ein Bedürfnis, mich einzubringen, wo ich es konnte“, erzählt der 78-Jährige im Gespräch. Geboren ist er in Flensburg, aufwachsen in Bonn. Er lernte zunächst Werkzeugmacher und schulte dann um auf elektronische Datenverarbeitung. Die Jahre im Außendienst verschlugen ihn in den Norden, und so wurde er 1967 mit seiner Frau Marianne sesshaft in Galmsbüll.
Mit der Kirche habe er zunächst gefremdelt, erzählt er. Im Elternhaus galt Kirche nicht viel, den Konfirmandenunterricht hatte er in schlechter Erinnerung. Aber dann kam das Dorf, und dann kam der Chor und die Gemeinschaft – und so wuchs er in die Gemeinde hinein und in die vielen Ämter, die dem folgen sollten. Er übernahm den Vorsitz der Kirchengemeinde Neugalmsbüll und leitete sie umsichtig durch viele Jahre der Vakanz. Er begleitete die Fusion mit der Kirchengemeinde Emmelsbüll und schloss die Rimbertikirche genauso in sein Herz wie St. Gallus. Die neue Empore, die neue Treppe – sie entstanden unter seiner Federführung. Jetzt ist, nachdem auch Friedhof und Pastorat gut in Schuss sind, in Emmelsbüll ist alles fein.
Viele Jahre war Rolf Wiegand Synodaler des Kirchenkreises: zunächst in Südtondern, später dann im fusionierten Kirchenkreis Nordfriesland. Er leitete Finanz- und Bauausschuss mit großer Fachlichkeit und menschlicher Kompetenz, gemeinsam mit anderen erstellte er einen detaillierten Pfarrstellenplan, der bis heute Grundlage der Überlegungen ist, und besuchte dafür fast jede Gemeinde Nordfrieslands. Mit der Fusion der Kirchenkreise erfolgte eine Reform der Finanzsatzung – und immer erwies sich bei diesen komplexen Entscheidungen die Wiegandsche Gründlichkeit als Segen. Immer war er jemand, der über den eigenen Tellerrand hinaussehen konnte, der gut zuzuhören verstand, dem es wichtig war, Lösungen zu finden, die allen dienten.
„Ich sehe fröhlich auf diese Zeit zurück“, sagt Rolf Wiegand. Besonders die letzten zehn Jahre seien erfüllend gewesen, mit Pastor Gerald Rohrmann nimmt die Gemeinde noch einmal Fahrt auf, und die Fusion mit Emmelsbüll hat die Arbeit bereichert. Er ist dankbar für die Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen im Kirchengemeinderat, „ein Gremium, das man für alles begeistern kann.“ Und er weiß, dass ihm mit Anke Schütt als Vorsitzender sowie Sigrid Brandenburg und Volquard Petersen ein Team nachfolgt, dass die Gemeinde sicher auch durch unruhige Fahrwasser bringen wird.
Die Rimbertikirche war gut gefüllt, schöne Musik gab es vom Blockflöten-Ensemble Emmelsbüll-Neugalmsbüll unter Leitung von Birgit Deussing, an der Orgel spielten Jorge Sendler und Malte Wienhuus. „Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses“, in seiner Abschiedsrede zitierte Rolf Wiegand den 26. Psalm. Und dann schloss er seine andere große Liebe, seine Frau Marianne, in die Arme. Mit ihr will er mehr Zeit verbringen und mit seinen Kindern und Enkeln, die ihn mit Stolz und großer Freude erfüllen.
Wohnen und leben mittendrin
24.9.2021
Husum – „Teilhabe statt bloßer Fürsorge“ – so könnte man das Bundesteilhabegesetz von 2016 zusammenfassen. Es geht darum, Menschen mit Behinderungen als Teil der Gesellschaft zu verstehen und ihnen möglichst umfassende Selbstbestimmungsrechte zu garantieren. Auf diesem Hintergrund bauten die Husumer Horizonte, eine Einrichtung des Kirchenkreises Nordfriesland, im Husumer Heckenweg ein neues Haus für gemeinschaftliches Wohnen. Und besonders wichtig war dabei die zentrale Lage in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt.
„Wir sind stolz, dass wir dieses Gebäude errichten konnten, in dem Bewohnerinnen und Bewohner stadtnah leben können“, sagte Propst Jürgen Jessen-Thiesen bei der Einweihung und dankte den Architekten der Firma Jebens Schoof, den Hausmeistern und den Mitarbeitenden für ihren großen Einsatz. Es sei wichtig, dass Menschen mit Behinderungen in der Mitte des gesellschaftlichen Lebens wohnen, dass sie ein sichtbarer Teil derselben sind, dass sie sich zugehörig fühlen und nicht an den Rand gedrängt würden. „Die Würde des Menschen ist unteilbar“, ergänzte Hans Pahl-Christiansen, Leiter der Husumer Horizonte. Das neue Haus liegt direkt neben der Gemeinschaftsschule Husum-Nord, auf der anderen Straßenseite ist das Amtsgericht, im Erichsenweg finden sich Ärzte und das Krankenhaus. Zur Innenstadt sind es grade mal 500 Meter. Auch Pahl-Christiansen betonte die Bedeutung der zentralen Lage. Und auch Christian Grelck, Leiter des Fachbereiches Arbeit und Soziales im Kreis Nordfriesland, sagte: „Der Standort ist gelebte Inklusion.“
Die allerdings war für die Architekten herausfordernd. Das zu bebauende Grundstück war lang und schmal, es gab kaum Platz für die benötigten Gerätschaften und Materialien. Umso größer ist die Freude bei allen Beteiligten: Die Räume sind groß genug und lichtdurchflutet, schön und doch funktional. Auf zwei Stockwerken gibt es – verbunden durch einen Lichtschacht – jeweils Wohn- und Gemeinschaftsräume, die insgesamt 18 neuen Bewohner und Bewohnerinnen Heimat geben werden. Eine große Terrasse lädt zum Verweilen ein. Es lägen viele Bewerbungen von Angehörigen, die in Not sind, vor, so Hans Pahl-Christiansen, das Haus in der Theodor-Storm-Straße sei zu klein geworden.
Dass Inklusion bei den Husumer Horizonten nicht nur ein Wort ist, machte Ines Peters als Vorsitzende des Bewohnerbeirats deutlich: Selbstbewusst stand sie inmitten der Vertreter von Kirche und Politik. „Ich wünsche euch Glück und gute Zusammenarbeit“, sagte sie und griff damit die Segensworte von Propst Jessen-Thiesen auf. „Es kommt darauf an, dass dieses Haus nicht nur äußere Stabilität, sondern auch einen guten Geist hat“, hatte er gesagt. „Möge das Leben in diesem Haus gesegnet sein.“
„Wir wollen Menschen, die aufgrund einer wesentlichen Behinderung nur eingeschränkte Möglichkeiten der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft haben, aus dem bisherigen „Fürsorgesystem“ herausführen und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht weiterentwickeln. Die Leistungen sollen sich am persönlichen Bedarf orientieren und entsprechend eines bundeseinheitlichen Verfahrens personenbezogen ermittelt werden. Leistungen sollen nicht länger institutionszentriert, sondern personenzentriert bereitgestellt werden. Wir werden das Wunsch- und Wahlrecht von Menschen mit Behinderung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention berücksichtigen. Menschen mit Behinderung und ihre Verbände werden von Anfang an und kontinuierlich am Gesetzgebungsprozess beteiligt. Im Interesse von Kindern mit Behinderung und ihren Eltern sollen die Schnittstellen in den Leistungssystemen so überwunden werden, dass Leistungen möglichst aus einer Hand erfolgen können.“ (Koalitionsvertrag der 18. Bundesregierung, Quelle: Wikipedia)