Foto: Sonja Wenzel

Die erste mobile Tafel Deutschlands wird eingeweiht

Ein lauter Klingelton ertönt – fasst so wie die Pausenklingel der „Penne“ in früheren Zeiten. Mit diesem weithin hörbaren Signal zeigt die mobile Tafel des Diakonischen Werks Husum (DW) bei ihren Überlandfahrten künftig an, dass sie an ihrer Ausgabestelle angekommen ist. Damit noch nicht genug: Mit diesem wie ein „Tante-Emma-Laden“ vollständig ausgerüsteten Fahrzeug hat das DW gewissermaßen Pionierarbeit geleistet und die erste mobile Tafel Deutschlands eingerichtet. Dieses besondere Ereignis ließ sich auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther nicht entgehen: Er ist gleichzeitig Schirmherr der Tafelstiftung Schleswig-Holstein und Hamburg und schickte den „rollenden Versorger“ im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf den Weg in eine gute Zukunft zum Wohle jener Bevölkerungsteile, die selbst mit einem knappen Haushaltsetat nicht über die Runden kommen und die zudem nur schwierig die stationären Tafeln in Husum, Bredstedt und Tönning erreichen können.

Sankt Marien-Pastor Friedemann Magaard bezog sich in einer kurzen Andacht auf die sieben Werke der Barmherzigkeit im Matthäus-Evangelium, Kapitel 25. „Es besteht eine starke Nähe zwischen Kirche und Tafel“, fuhr er fort. Diese gehe bei dem mobilen Projekt noch weiter. Die Tafeln seien ein Instrument zum Dienst am Frieden.

Die Idee zur Installierung einer mobilen Tafel habe im letzten Jahr Form angenommen, führte DW-Geschäftsführer Volker Schümann aus. „Wenn die Menschen nicht zu uns kommen können, kommen wir eben zu ihnen“, sagte er. Er dankte der Geschäftsbereichsleiterin Adelheit Marcinczyk sowie Tafelchef Charly Häuber für „den Mut und Elan, diese Idee in die Tat umzusetzen“, darüber hinaus allen Unterstützenden, namentlich den Unternehmen, Kirchengemeinden, Serviceclubs und weiteren Einrichtungen, ganz besonders jedoch den rund 60 bis 90 ehrenamtlich Helfenden. Landrat Florian Lorenzen zeigte sich schwer beeindruckt von den Tafeln: Dort werde „Großartiges“ geleistet, gerade vor dem Hintergrund der letzten zwei schwierigen Jahre. Er dankte allen, die sich engagieren.

Die Tafelarbeit sei von „unschätzbarem Wert“, so Ministerpräsident Daniel Günther. „Die mobile Tafel ist eine Idee, die Nachahmer finden wird, denn es gibt viele ländliche Regionen in Deutschland.“ Er dankte den Ehrenamtlichen, die sich unermüdlich und in besonderer Weise für Menschen in Not einsetzen: „Seien Sie stolz darauf, dass Sie diese Arbeit verrichten.“

„Wir erreichen an unseren drei Standorten leider nicht alle potenziellen Kunden“, erklärte Charly Häuber. Mit der mobilen Tafel sei das für viele jetzt einfacher geworden. Er machte dem Ministerpräsidenten – sicherlich mit einem zwinkernden Auge, aber vor einem ernsten Hintergrund – eine Rechnung auf: „Es sind aus dem Sondervermögen dem Land Schleswig-Holstein 400 Millionen Euro für die Unterstützung von Geflüchteten bewilligt worden. Die Tafeln bitten nur um ein Prozent dieser Summe. Umgerechnet auf 35.000 Geflüchtete würde dies 114,29 Euro im Jahr ausmachen, beziehungsweise 2,20 Euro für jede geflüchtete Person in Schleswig-Holstein wöchentlich. Schon dieser Betrag würde uns enorm helfen, unsere Kunden zu versorgen.“ Es sind rund 1.300 Menschen, die die Tafeln in Husum, Bredstedt und Tönning betreuen. Die Anzahl der Kunden nimmt in letzter Zeit eklatant zu und beträgt – nicht zuletzt durch die Flüchtlinge aus der Ukraine – zwischen zehn und 20 Prozent.

Freilich könne an dieser Stelle keine Zusage auf pekuniäre Zuwendung gemacht werden, konterte der Ministerpräsident humorvoll. Gleichwohl werde er den Wunsch nach Unterstützung mit nach Kiel nehmen, wo die entsprechenden Gremien darüber diskutieren werden. 

Gesponsert wurde die mobile Tafel von: Tafelstiftung Schleswig-Holstein, DEHOGA Verband Husum, Kurt Jans in Tönning, Rotary Club Eiderstedt, VR Bank Westküste, Lions Clubs Husum und Uthlande, Haardock Husum, Rotary Club Husum, DRK Ohrstedt, Nospa, Karl Raudzus, Emil Frey, Ladies Circle Husum, Husums Brauhaus, Lidl Pfandspende.

In Viöl ist die mobile Tafel dienstags um 11 Uhr auf dem Dörpslatz, in Friedrichstadt dienstags um 13 Uhr auf dem Parkplatz am Großen Garten, in Garding donnerstags um 11 Uhr und in Sankt Peter ebenfalls donnerstags um 13 Uhr am Gemeindesaal und Kirchenbüro in der Ohlsdorfer Straße 19 (Sankt Peter Dorf).

Text und Foto: Sonja Wenzel

Ralf Pehmöller

Doppelter Abschied

Fast auf den Tag genau nach der Einführung von Pastor Ralf Pehmöller in der Kirchengemeinde Hattstedt/Olderup vor drei Jahren verabschiedeten ihn die Menschen aus dem Kirchspiel. Unter Ralf Pehmöllers Mitwirken vollzogen die ehemals zwei Kirchengemeinden zu Beginn des Jahres den Zusammenschluss, wie Kollege Pastor Jörn Jebsen erzählte. Auf seinem beruflichen Weg sammelte Ralf Pehmöller vielfältige Erfahrungen, die er auf konstruktive Weise auch in die Gespräche mit kommunalen Vertretern und Vertreterinnen einfließen ließ. Das merkten diese auch ausdrücklich in einem Grußwort an. Aber auch, dass Ralf Pehmöller schwierigen Themen und Aufgaben nicht auswich, konnten die Besuchenden hören. So auch in seiner Predigt. Ausgehend vom Abschied Jese stellte er sich der Frage wie schwierige Situationen Menschen im Leben wachsen lassen können. Beispiele aus dem Gemeindealltag ließen erkennen, wie auch der Gemeindepastor in Momenten von Tod und Leid manchmal nach Worten ringt. „Ein typischer Pehmöller“ wie der Olderuper Bürgermeister Thomas Carstensen anmerkte. In seiner sachlichen und beharrlichen Art zeigte sich Ralf Pehmöller auch in seinem zweiten Aufgabenbereich über sechs Jahre als Referent der Pröpste im Kirchenkreis. Im Namen von Pröpstin Annegret Wegner-Braun wies Propst Jürgen Jessen-Thiesen darauf hin, wie förderlich die Zusammenarbeit gewesen ist. Daher verabschiede man ihn nur ungern, ist aber dankbar, dass er im Krichenkreis bleibe und in Ostenfeld als Gemeindepastor seine neue Aufgabe übernomen habe..

Sven Rehbein (mi.) mit Propst Jürgen Jessen-Thiesen (re.) und Ralf Pehmöller (li.)

Geht nicht nur zur Kirche, seid Kirche!

Mit diesem Satz beendete Pastor Sven Rehbein seine Predigt zum Abschied aus der Kirchengemeinde Ostenfeld. Kirche heute stand im Mittelpunkt seiner Gedanken. Kirche ist überall dort, wo sich Menschen zusammen finden, gemeinsam auf der Suche nach Gott sind und ihn feiern. Wenn Menschen einander helfen und beistehen ohne Ansehen der Person, wird Kirche sichtbar und erfahrbar. Hoffnungsvoll geht er davon aus, dass sich Jesu Ankündigung vom Reich Gottes, auch in dem wirklich wird, wenn Menschen heute Kirche leben. Daran hat Sven Rehbein fünf Jahren in Ostenfeld vielfältig mitgewirkt. Zusammen mit den Menschen probierte er einiges aus, um in den Gottesdiensten die biblische Botschaft mit dem Leben zu verbinden. Wenn es sein musste, stieg er auch auf die Leiter, um für Karfreitag den Altar zu verhüllen. Propst Jürgen Jessen-Thiesen erinnerte daran, wie Sven Rehbein durch sein seelsorgerliches Wirken den Menschen im Kirchspiel zum Segen geworden ist. So fiel manches Grußwort denn sehr persönlich aus. In seinem Schlusswort ließ Sven Rehbein den Blick noch einmal über die vergangenen fünf Jahre schweifen und stellte heraus, wie wichtig es ihm war, gerade auch für die jungen Menschen ein offenes Ohr zu haben. Ob und wie die Menschen seine letzten Predigtworte nun mit Leben füllen, wird sich zeigen. Gesegnet und mit guten Wünschen versehen, wirkt Sven Rehbein nun an einem anderen Ort mit, Kirche lebendig werden zu lassen.

Wilfried Christian und Claudia Hansen, Foto: Ev. Frauenarbeit Nordfriesland

Ein Fingerlabyrinth für den Perlen des Glaubens Garten

Letztes Jahr im März war es noch ein Acker – jetzt gibt es auf 3000 Quadratmetern einen Garten der Sinne und darin auf 100 Quadratmetern den Perlen des Glaubens Garten. Die Evangelische Frauenarbeit, unter der Leitung von Claudia Hansen, hat hier zehn Abschnitte zu den Themen der Perlen des Glaubens geschaffen. Wege und Beschilderungen wurden gebaut und Pflanzen gesetzt. Im Gartenjahr 2022 möchte die Gartengruppe einen neuen Fokus setzen. An mehr Punkten im Garten sollen Erfahrungen durch Berührungen möglich werden. Den Start hat das neue Fingerlabyrinth gemacht. Erschaffen von Wilfried Christiansen aus Husum, gebaut aus Jura Kalkstein aus dem Altmühltal. „Wir danken der Stiftung Gertrud, die uns die Finanzierung ermöglicht hat und all den fleißigen Helferinnen, die zum Gelingen des Gartens beitragen“, lobte Claudia Hansen bei der Einweihung. Das Fingerlabyrinth steht im Bereich der Perle der Stille und symbolisiert den Weg nach innen. Wer Interesse hat, in der Gartengruppe mitzuwirken, kann sich an Claudia Hansen unter: c.hansen@erw-breklum.de wenden.

Foto: Ev. Frauenarbeit Nordfriesland

Kornelia Klawonn-Domin (re.) und Nicole Saballus mit Staffelstab

Kornelia Klawonn-Domin in den Ruhestand verabschiedet

Vielen Menschen begegnete Kornelia Klawonn-Domin in 15 Jahren als Leiterin der Familienbildungstätte im Diakonischen Werk Südtondern. Nun ist sie mit einem Gottesdienst von Propst Jürgen Jessen-Thiesen und zahlreichen Wegbegleiter*innen in den Ruhestand verabschiedet worden. Die Christus-Kirche in Niebüll war mit mit zahlreichen Utensilien aus der Arbeit der Einrichtung geschmückt. Die Gegenstände und warmherzige Worte verdeutlichten, wie sehr Kornelia Klawonn-Domin den Menschen zugewandt war, ihnen auf Augenhöhe begegnete und Nächstenliebe in Achtung und Respekt vor- und miteinander lebte. Symbolisch übergab sie den Staffelstab eines bestellten Hauses an Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes Südtondern Nicole Saballus. In einem Interview erinnerte Nicole Saballus an einen Vortrag zu Beginn der Dienstzeit von Kornelia Klawonn-Domin „Mut zur Veränderung – Sich auf neue Pfade trauen“. Immer mit dem Blick auf die Familien und Mitarbeitenden gab es in den vielen Jahren zahlreiche Veränderungen, um die gesellschaftlichen Herausforderungen in die Arbeit zu integrieren. Mit Blick auf die Zukunft sieht es Kornelia Klawonn-Domin als eine wichtige Aufgabe an, Menschen soziale Kontakte zu ermöglichen. Den Mut zur Veränderung, um sich auf neue Pfade zu trauen, werden nun andere aufbringen und die Arbeit weiterentwickeln.

Foto: Diakonisches Werk Südtondern

Leitungswechsel im Kinderschutz-Zentrum

Im Kinderschutz-Zentrum Westküste des Diakonischen Werks Husum ist eine Ära zu Ende gegangen. Dessen langjährige Leiterin Ursula Funk übergab ihre Aufgaben an ihre Nachfolgerin Franziska Probst. Gleichwohl wird sie weiterhin im Arbeitsprozess bleiben und  im Standort  Niebüll stundenweise tätig sein.

Ursula Funk sei „die Ressourcenorientierung in Person gewesen, krisenfest, schnell und entscheidungsstark, hochkompetent und enorm kenntnisreich.“ Sie habe stets den Überblick auch in verzwickten Situationen behalten und sei dem großen Arbeitsaufkommen immer gewachsen gewesen“, so die Ressortleiterin Susanne Baum in ihrer Laudatio. Im Jahre 1994 kam Ursula Funk aus Hamburg nach Husum in die damalige Beratungsstelle – mit einem reichen Erfahrungsschatz in der Kinderschutzarbeit, den sie sich unter anderem im Mädchenhaus Hamburg erworben hatte. Vier Jahre später gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern des Kinderschutz-Zentrums Westküste, das im folgenden Jahrzehnt von Marketta Wessler geleitet wurde. Als diese im Jahre 2008 in Ruhestand ging, übernahm Ursula Funk deren Aufgaben. „Hochqualifiziert und immer am Ball“ ließ Ursula Funk nie die eigenen Zügel locker und bildete sich laufend fort, organisierte selbst Seminare und war aktiv in verschiedenen Landes- und Bundesgremien.

„Es waren interessante und wunderbare Jahre“, erklärte Ursula Funk rückblickend. Das Team habe sich im Laufe der Zeit vergrößert, die Aufgaben seien facettenreicher geworden, und ein riesiges Bündel an Themen sei hinzugekommen. „Wir haben stets die Impulse der Zeit aufgegriffen“, sagte sie – und als Dank an ihr innovatives Team: „Ihr habt mich getragen – ohne euch hätte ich das nicht geschafft. Nur zusammen konnten wir etwas erreichen.“ Sie dankte den Mitarbeitenden des Diakonischen Werks Husum, besonders der Sekretärin Unna Bork sowie dem Team der Verwaltung, außerdem den Mitarbeitenden aus den Kreisen Nordfriesland und Dithmarschen, speziell den Jugendamtsleitungen und den Vernetzungspartnern und –partnerinnen für die Kooperation und die vielen großartigen Begegnungen, freilich auch den zuständigen Stellen des Landes Schleswig-Holstein. Wichtig sei ihr stets gewesen, dass der Kinderschutz auch auf Kirchenebene sichtbar war. Sie lobte die jahrelange intensive Zusammenarbeit mit Susanne Baum. DW-Geschäftsführer Volker Schümann honorierte das geduldige Warten auf die passgenaue „Ablösung“ in der Leitung: Denn eigentlich hatte Ursula Funk schon eher die Aufgaben in andere Hände übergeben wollen. Einen „Funkenregen“ mit vielen guten Wünschen und gehaltvollen Dankesworten hatte sich das Team der Mitarbeitenden ausgedacht, und von den Kooperationspartnern und –partnerinnen kamen ebenfalls viele lobende Worte: „Ein Schwergewicht an Fachlichkeit und Professionalität“ sei die scheidende Leiterin gewesen, eine erstklassige Unterstützung auch über Kreisgrenzen hinweg, mit großem Herzen, loyaler Haltung und klaren Standpunkten, nie „verbissen und verbohrt“ und stets verlässlich.

Ihre Nachfolge wird Franziska Probst (43) antreten: „Mit Energie und Fachlichkeit den Schatz des Kinderschutz-Zentrums bewahren und weiterbringen“, führte sie aus. Sie bringt Erfahrungen aus der Leitung des Regionalen Sozialen Dienstes Mitte des Jugendamts im Kreis Dithmarschen mit. „Ich habe schon jetzt in meinem neuen Wirkungskreis viele gute Gespräche geführt“, sagte sie. Das Diakonische Werk Husum hat meine Ankunft gut vorbereitet, es war für mich ein herzliches, warmes Gefühl. Es gibt viel zu tun und ich freue mich darauf.“

Auch der Aufsichtsratsvorsitzende des Diakonischen Werks Husum, Professor Dr. Stefan Krüger dankte Ursula Funk: „Sie haben dem Kinderschutz-Zentrum Ihren Stempel aufgedrückt und viel Gutes für die Kinder geleistet.“ Er wünschte ihrer Nachfolgerin alles Gute für einen gelungenen Anfang. „Wir stehen an der Schwelle zu einem Wechsel“, formulierte es Pastorin Heike Braren in ihrer Andacht: „Wir danken Ursula Funk für das Licht in der Dunkelheit, das sie Kindern in Gewaltsituationen mitgegeben hat.“

Text und Bild: Sonja Wenzel

Friedensgebete in Nordfriesland

Betroffen reagieren Christinnen und Christen auf die Angriffe Russlands auf die Ukraine. „Die Katastrophe, die viele befürchtet haben und die viele verhindern wollten, ist nun doch eingetreten“, sagt Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zu Beginn der Synodentagung in Travemünde. „Das ist ein furchtbarer Tag für die Menschen in der Ukraine und für den Frieden in Europa.“

In Nordfriesland rufen viele Kirchengemeinden zu Friedensgebeten auf. Sie werden hier aufgelistet und laufend aktualisiert.

Amrum, St. Clemens, Nebel, donnerstags, 18 Uhr

Bredstedt, Nikolai-Kirche: freitags, 12 Uhr. Täglich läuten um 12 Uhr die Glocken, in der Kirche liegen Gebete zur persönlichen Andacht aus.

Breklum, Kapelle im CJK: immer freitags, 19 Uhr (Veranstalter: Kirchengemeinde, Kirchenkreis und CJK)

Eiderstedter Kirchen tagsüber zur Einkehr und Gebet geöffnet

Friedrichstadt, St. Christophorus-Kirche, täglich von 18 bis 18:30 Uhr

Hattstedt, St. Marien-Kirche, mittwochs um 18 Uhr

Husum, Marienkirche, freitags um 18.30 Uhr

Joldelund, St. Dionysius, dienstags und donnerstags, 18:30 Uhr

Langenhorn, St. Laurentius: Bis Ostern wird die Langenhorner Kirche jeweils mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr geöffnet sein. In dieser Stunde werden die Organistinnen zugegen sein. Material zum stillen Gebet liegt aus, Friedenslichter können entzündet werden.

Leck, St. Willehad-Kirche, Fr. 8. April um 18 Uhr

Niebüll, Christuskirche, täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet zur Einkehr und Gebet

Mildstedt, Lamberti-Kirche, freitags um 18 Uhr

Schobüll, Kirchlein am Meer, werktags zwischen 10 und 16 Uhr sowie sonntags nach dem Gottesdienst bis 16 Uhr zur Einkehr und Gebet geöffnet

Schwabstedt, St. Jacobi, mittwochs um 18 Uhr

St. Peter-Ording, mittwochs 18 Uhr, St. Peter-Kirche im Dorf

Sylt, Keitum, St. Severin, samstags um 16 Uhr mit anschließendem Gespräch

Sylt, Norddörfer, Friesenkapelle, sonntags ab 10:45 Uhr (nach dem Gottesdienst)

Viöl, Kirche, freitags um 19 Uhr

Wyk auf Föhr, St. Nicolai, täglich von 10 bis 17 Uhr zur Einkehr und Gebet geöffnet (Friedenslicht, Handzettel mit Friedensgebeten)

Klimafasten – Mein CO2-Fußabdruck

Viöl/Nordfriesland – Am Aschermittwoch (2. März) beginnt die Fastenzeit. Zeit, in der viele Christinnen und Christen ihre Gewohnheiten auf den Prüfstand stellen und sieben Wochen lang versuchen, auf Liebgewordenes zu verzichten. Aus der Kirchengemeinde Viöl kommt in diesem Jahr der Impuls des „Klimafastens“: Unter Begleitung von Pastorin Dr. Christine Weide ermitteln Teilnehmende ihren individuellen CO2-Abdruck und versuchen, ihn zu minimieren. Eine kleine Challenge gibt es zum Thema Mobilität: Wie oft ist es möglich, das Auto auch mal stehenzulassen? Wie verändert das den Alltag? Hat das Einfluss auf die Gesundheit, die Psyche, das Sozialverhalten? Bei einer Familien-Fahrradtour am Karsamstag (16. April) kann das alles ausgewertet werden.

Eine Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 3. März, um 19.30 Uhr online statt. Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung im Viöler Kirchenbüro bei Frau Petersen, petersen@kirchengemeinde-vioel.de, verschickt. Mit dabei ist auch Klimaschutz-Manager Matthias Marx vom Kirchenkreis Nordfriesland.

Zukunftsplan Hoffnung

Immer am ersten Freitag im März feiern Menschen – Männer und Frauen – den Weltgebetstag (WGT). In diesem Jahr haben Frauen aus England, Wales und Schottland den Gottesdienst vorbereitet, mit dem sie über ihr Land und insbesondere über die Situation von Frauen informieren. „Zukunftsplan Hoffnung“ lautet das Motto. In mehr als 100 Ländern steht dann ihre Liturgie im Mittelpunkt. Auch in Nordfriesland haben sich Gemeinden vorbereitet und laden ein, „informiert zu beten und betend zu handeln“.

Dabei standen die Vorbereitungen in diesem Jahr wie so vieles im Schatten der Pandemie: Der Ländervortrag fand online statt, an vielen Orten konnten die Treffen nicht wie gewohnt stattfinden. Und auch die Gottesdienste wurden teilweise vorsichtshalber abgesagt. Ergänzend und vorbereitend hat die Evangelische Frauenarbeit unter Leitung von Claudia Hansen einen Film mit vielen Beteiligten und kreativen Ideen zum Weltgebetstag erstellt. Die biblische Lesung zum Beispiel gibt es als Lego-Erzählung, in ganz verschiedenen Kirchen werden Kerzen entzündet und Gebete gesprochen. Konfirmanden aus Bargum erzählen freimütig, was sie mit Großbritannien verbinden. Der Film ist auf Youtube veröffentlicht und unter „Weltgebetstag Nordfriesland“ zu finden.

Gottesdienste gibt es in Breklum als Wandelgottesdienst von 15 bis17 Uhr im Lutherhof und ab18 Uhr als Telefongottesdienst (Einwahlnummer 022165048856, PIN 796435). Die Kirchengemeinde Hattstedt-Olderup feiert ab 19 Uhr in Olderup. In Husum lädt die Auferstehungskirche in der Volquardt-Pauls-Straße ab 17 Uhr zum WGT. Frauen aus Nordstrand laden ab 19 Uhr in die St. Vizenz-Kirche ein (nur mit Anmeldung!). In Schwabstedt und Viöl beginnt der Gottesdienst um 19.30 Uhr, in Schwesing um 19 Uhr. In Bargum ist von 15 bis 18 Uhr Gottesdienst als Geöffnete Kirche mit einzelnen Stationen, Eine-Welt-Stand und Filmvorführung im Pastorat.

Brasilienkreis sucht neue Mitglieder

Seit 20 Jahren gibt es den Brasilienkreis in Nordfriesland: Haupt- und Ehrenamtliche pflegen die Freundschaft mit dem Kirchenkreis Sinodo Vale do Itajai im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina. Die Kirchenkreise sind partnerschaftlich miteinander verbunden.

In ganz Brasilien leben etwa 800.000 lutherische Christen. Sie stammen von Auswanderern aus ganz Deutschland ab, die im 19. Jahrhundert dorthin migrierten. Viele Namen und Traditionen erinnern bis heute an diese Geschichte. Die deutsche Sprache hat sich, obwohl sie während des Zweiten Weltkrieges verboten war, ziemlich gut erhalten. Besonders Ältere sprechen noch recht gut deutsch, manche sogar plattdeutsch.

Die Zusammenarbeit wird durch wechselseitige Besuche alle zwei Jahre gestaltet. Während der Coronakrise kamen Videokonferenzen hinzu. Dabei sind viele Freundschaften entstanden, die über Whats App und E-Mail bis heute gepflegt werden. Hinzu kommen jährliche Partnerschaftsgottesdienste, bei denen wir zeitgleich hier wie dort Gottesdienst zum selben Thema feiern. 2023 werden wir – wenn Corona es zulässt – nach Brasilien reisen.

Leider sind einige Ehrenamtliche hier in Nordfriesland aus verschiedenen Gründen aus dem Brasilienkreis ausgeschieden. Daher suchen wir Interessierte zur Verstärkung, die mit neuen Ideen diese Partnerschaft weiter beleben. Ziel ist das gegenseitige Kennenlernen und Unterstützen im Glauben, in allen Bereichen kirchlichen Lebens und das gemeinsame Wohnen, Beten und Leben während der Begegnungen. Der Brasilienkreis trifft sich etwa vierteljährlich zum Austausch.

Info und Kontakt:

Karsten Wolff,

Tel.-Nr. 04671-60 29 922

E-Mail wolff@erw-breklum.de