Escape! Wer findet den biblischen Mörder?

Sex and Crime – das ist der Stoff, aus dem ein guter Krimi besteht. Für einen packenden Film braucht es eine packende Liebesgeschichte, einen handfesten Konflikt und natürlich eine schöne Leiche. „Kein Mensch würde sowas in der Bibel vermuten“, sagt Susanne Kunsmann vom Evangelischen Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland (EKJB) und lacht verschwörerisch. Sie hat sich mit ihrer Kollegin Anna Ihme auf die Spur einer fast 3000 Jahre alten Erzählung gemacht und sie in ein neues Kleid gegossen. Herausgekommen ist ein Escape-Spiel, das beim EKJB bestellt werden kann.

Auf den ersten Blick wirkt es harmlos: Ein dunkler A4-Umschlag mit einem QR-Code. Aber da beginnt schon das Spiel. Denn beim Escape folgt man jedem Hinweis, und hinter dem Hinweis verbirgt sich ein weiterer, der unter Umständen in die Irre, vielleicht aber auch zum Ziel führt. Der QR-Code leitet zu einem kleinen Film, der das Spiel erklärt. Im Umschlag ist Material. Zum Beispiel ein Ehering, die Visitenkarte einer Ärztin, eine Todesanzeige und eine Ernennungsurkunde – je tiefer man gräbt, desto mehr Fakten zur Geschichte erhält man. Und langsam fügt sich eins zum anderen, bis der wahre Mörder des biblischen Krimi enttarnt wird.

Eine knappe Stunde dauert es, das Rätsel zu lösen. „Aber es ist echt schwer“, sagt Anna Ihme, „das schaffen nicht viele!“ Damit stachelt sie natürlich den Ehrgeiz nur noch an. Gedacht ist das Spiel für Jugendliche ab 13, drei bis fünf Spieler pro Gruppe sind optimal. Das EKJB verschickt es an vorrangig an Konfirmandengruppen. Aber auch Familien, Pfadfinder oder Jugendfeuerwehren können es kostenlos bekommen, wenn sie eine Mail an info@ekjb-nf.de schreiben oder im Büro unter 04661/1462 anrufen. „Die Bibel ist nicht langweilig“, sagt Susanne Kunsmann, „da sind so coole Geschichten drin!“ Und dann hat sie schon wieder diesen Verschwörerblick, dem man unbedingt auf den Grund gehen muss.

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

„Hinneh mah tov umah na’im shevet Achim Gam Yachad“ – aus dem 133. Psalm stammt die Hymne, mit dem Jüdinnen und Juden traditionell ihren Schabatt einleiten. „Siehe, wie gut und schön ist es, wenn Brüder miteinander in Eintracht wohnen.“ Diesen Vers stellte Maria Jepsen, Bischöfin i. R. in die Mitte ihrer Ansprache zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Mehr als hundert Menschen hatten sich um die Friedenseiche in der Süderstraße versammelt und setzten gemeinsam und einträchtig ein Zeichen für Freiheit und Frieden.

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Ausschwitz-Birkenau. Mehr als 1 Millionen Menschen, überwiegend Jüdinnen und Juden, Männer, Frauen und Kinder wurden hier systematisch ermordet. Die Bilder gingen um die Welt und lösten Scham und Entsetzen aus. Seit 1996 ist dieser Tag als Gedenktag gesetzlich verankert. Seit vielen Jahren lädt der Kreis Nordfriesland an diesem Tag in seine Räume ein, das musste nun schon zum zweiten Mal wegen der Pandemie ausfallen. Umso mehr freue er sich, so zweiter stellvertretender Landrat Carsten Sörensen, über die Initiative der Kirche, eine Veranstaltung unter freiem Himmel anzubieten.

Schon Pastor Friedemann Magaard, der in seiner Ausführung über den Wert der Freiheit sprach, hatte sich deutlich von Gegenwartsbewegungen abgesetzt, sie sich in der Ablehnung der Corona-Politik mit Holocaust-Opfern vergleichen. „Das geht gar nicht“, sagte er nachdrücklich. Und auch Sörensen deutete dieses Verhalten als eine unbotmäßige Geschichtsvergessenheit, der zu wehren sei.

Der Ort in der Husumer Süderstraße war mit Bedacht gewählt. Direkt gegenüber der Friedenseiche aus dem Jahr 1871 ist eine Stolperschwelle in den Bürgersteig eingelassen, die an die Gefangenen des KZ-Schwesings erinnert. Hier entlang wurden sie getrieben, um den politisch unsinnigen Friesenwall zu errichten. Ihren elenden Zustand hatte jeder sehen können – die Bischöfin mahnte angesichts dieser Erinnerung zu Anständigkeit und Zivilcourage.

Info: Der Lyrik-Podcast „Seelenfutter“ von Friedemann Magaard und Susanne Garsoffky beschäftigt sich in seiner 97. Folge ebenfalls mit dem Thema. Zu Gast ist Kirsten Fehrs, stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche und Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck. Gemeinsam sprechen sie über Gedichte, die im Zusammenhang mit der Judenverfolgung stehen.

Hier geht es zum Podcast.

Gemeinsam geht es besser

„Gemeinsam geht es besser“ – diese Erfahrung macht man in Eiderstedt-Mitte schon seit Jahren. Die Kirchengemeinden Garding, Heverbund, Tetenbüll-Katharinenheerd und Welt-Vollerwiek organisieren schon lange zusammen im Achthein ihren Gemeindebrief. Die beiden Pastoren Ralf-Thomas Knippenberg und Jörg Reglinski versorgen den Gottesdienst in den insgesamt acht historischen Kirchen, im gemeinsamen Kirchenbüro in Garding antwortet Inke Schauer kompetent auf alle Fragen. Konfirmandenarbeit, die Kirchenmusik mit Elisabeth Weißenberger und die Pfadfinder – gemeinsam geht es einfach besser, da sind sich alle einig. Und so war es für die vier Kirchengemeinden folgerichtig, sich nun auch formell zur einen „Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Eiderstedt-Mitte“ zusammenzuschließen.

Beim Fusionsgottesdienst in der Gardinger Kirche St. Christian hob Propst Jürgen Jessen-Thiesen die langjährige, gute Zusammenarbeit hervor. Der neue Kirchengemeinderat (KGR) wurde feierlich in sein Amt eingeführt, er besteht jetzt aus 21 Mitgliedern, dazu kommen die beiden Pastoren, die per Amt ihren Sitz im Gremium haben. Jetzt gilt es, die Arbeit, aber auch die Kirchenwahl im Advent 2022 so zu organisieren, dass jede der nunmehr aufgelösten Altgemeinden sich gut vertreten fühlt, erklärt Ute Böttcher. Sie wurde in der konstituierenden Sitzung des neuen KGR zur zweiten Stellvertreterin gewählt. Erster Stellvertreter ist Uwe Franzen, den Vorsitz übernimmt Pastor Ralf-Thomas Knippenberg.

Für die Gemeinden wird sich zunächst gar nicht so viel verändern: Die Seelsorger bleiben ja, und deren Gemeindebezirke bleiben dieselben. Konfirmanden-, Pfadfinder- und musikalische Arbeit, das bleibt ja alles, wie es gewesen ist. Selbst an den Titel „Eiderstedt-Mitte“ hat man sich längst gewöhnt. „Das finde ich auch ganz gut“, sagt Ute Böttcher, vormals Kirchengemeinde Heverbund, „so müssen sich die Gemeindeglieder nicht so doll umgewöhnen.“ Auf die Arbeit in der frisch fusionierten Kirchengemeinde freut sie sich und bleibt auch weiterhin gerne für die Bauangelegenheiten verantwortlich. „Beim Fusionsfest hatte man das Gefühl, dass alle nun auch gerne loslegen wollen“, erzählt sie. „Jeder möchte seinen Beitrag leisten, dass es gelingt und dass es gut wird.“

Foto: Herbert Müllerchen, vielen Dank!

Interreligiöse Gastfreundschaft

So sieht es seit einigen Monaten immer freitags im Gemeindehaus St. Marien aus: Ein Woll-Faden ist in einem ungewöhnlichen Winkel quer durch den Raum gespannt. An ihm entlang – nämlich in Richtung Mekka –  legen Männer sorgfältig kleine Teppiche aus, konzentrieren sich in der Stille und knien schließlich nieder. Die Muslime der Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde Husum versammeln sich hier zum Freitagsgebet –  in großem Respekt voreinander, vor Allah und vor den Gastgebern. Und zur festgelegten Zeit, jeweils 30 und 15 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes, ruft der Muezzin zum Gebet.

Hintergrund ist, dass die Ahmadiyya ihre bisherige Heimat im Treibweg verloren und im Industriegebiet ein neues Gemeindezentrum bauen. Im Sommer war es für die etwa 100 Gemeindeglieder gut möglich, sich zumindest freitags, der wichtigsten Gebetszeit, unter freiem Himmel zu treffen. Aber das, so fand die Kirchengemeinde Husum, sei doch keine Perspektive für die Wintermonate. Und so entschied sie sich, die Ahmadiyya in ihr Gemeindehaus einzuladen – und diese nahmen gerne an. So ist das seit September des vergangenen Jahres, und immer freitags erklingt zur späten Mittagszeit der Gebetsruf im Evangelischen Gemeindehaus. Der Kontakt sei herzlich, erzählt Friedemann Magaard, er habe sich bereits sehr geehrt gefühlt, dass er als evangelischer Pastor zur Grundsteinlegung der Moschee im April 2019 eingeladen worden war. „Die Zusammenarbeit ist unkompliziert“, sagt er, „die Ahmadiyya-Gemeinde hält sich sorgfältig an die Hygienevorschriften, ist superfreundlich und gut organisiert.“

In Husum gibt es zwei muslimische Konfessionen. Zu beiden hat die Kirchengemeinde einen guten, freundschaftlichen Kontakt. „Wir kennen uns und wissen voneinander“, so Magaard, der auch Beauftragter des Kirchenkreises für den christlich-muslimischen Dialog ist. In beiden Gemeinden sei er herzlich willkommen, und umgekehrt ist es genauso: Bei besonderen Anlässen sind immer auch die muslimischen Vertreter eingeladen. Zuletzt war die Ahmadiyya-Gemeinde sogar bei der Stadtwette für die neue Orgel aktiv. „Für alle Gemeindeglieder war es eine Herzensangelegenheit, sich an dieser Aktion zu beteiligen“, schreibt Hasib Ghaman in der Festschrift.

Dass Christen und Muslime einander Gastfreundschaft gewähren ist, so Ghaman, keine Erfindung der Neuzeit. „In einer Begebenheit zu der Zeit des Heiligen Propheten Muhammad heißt es, dass ein christliches Volk zu dem Heiligen Propheten Muhammad kam, und die Gebetszeit für die Christen brach an“, schreibt Ghaman auf Aufrage. „Der Heilige Prophet Muhammad bot ihnen an, das Gebet in der Moschee abhalten zu können.“ Das friedliche Miteinander der Religionen gibt es also schon lange, so der Imam, und so soll es auch bleiben.

Am Altjahrsabend trafen sich nun die Muslime zum letzten Mal in der Norderstraße. Bis ihr eigenes Haus fertig ist, treffen sie sich in Räumen des Diakonischen Werks Husum. Friedemann Magaard und Hasib Ghaman sind dankbar für die gemeinsame Zeit. „Vertrauen kommt nicht von alleine“, so der Pastor, „dafür müssen wir uns besuchen und neue Räume öffnen.“ Und das sei auch theologisch angemessen, denn Christen und Muslime sind gemeinsam mit den Juden „entfernte Verwandte“, weil sich alle drei Religionen auf Abraham als Stammvater berufen. „Ich finde es wichtig, dass die verschiedenen religiösen Gruppen Husums in guter Nachbarschaft miteinander leben.“

BU: Stehen ein für gutes Miteinander der Religionen in Husum: Pastor Friedemann Magaard (li.) und Muhammad Zia Nasir, Präsident der Ahmaddiyya Jamaat Gemeinde Husum.


Diese Fusion macht Sinn

Eigentlich bleibt alles beim Alten, und doch ist alles anders: Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde gestern in Hattstedt ein neuer Kirchengemeinderat eingeführt, der aber eigentlich fast der alte ist. Die Kirchengemeinden Hattstedt und Olderup haben sich zur „Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Hattstedt-Olderup“ zusammengetan, die alten Gemeinden wurden formell aufgelöst und in die neue überführt, und die Kirchengemeinderäte wurden formell für den Dienst in der neuen Gemeinde verpflichtet und gesegnet.

Dass diese Fusion Sinn macht, erklärte auch Propst Jürgen Jessen-Thiesen in seiner Predigt: „Sie kennen sich und arbeiten schon seit vielen Jahren zusammen. Diese Fusion ist organisch ge-wachsen, fast ergibt sie sich von allein.“ In der Tat: Schon immer gab es eine enge Zusammenarbeit der beiden Nachbargemeinden. Die ergibt sich allein schon dadurch, dass Horstedt zwar kirchlich zu Hattstedt gehört, kommunal aber schon lange eng verbunden ist mit Arlewatt und Olderup, den beiden Dörfern der Kirchengemeinde Olderup. Der Seniorenkreis und das Frauenfrühstück der sogenannten „Osterdörfer“ sind dafür ein Beispiele. Seit 2007 gibt es einen gemeinsamen Gemeindebrief, und Simone Hahnefeld unterstützt die Verwaltung in beiden Kirchengemeinden freundlich und kompetent. Igor Vlassov war schon „Regionalkantor“, als es das Wort noch gar nicht gab: Er versieht seit Jahren den Orgeldienst in beiden Kirchen. In Kirchen- und Posaunenchor begegnen sich Gemeindeglieder, und der Olderuper Gospelchor, den er leitet, war immer schon eine fröhliche Zusammenkunft über Gemeindegrenzen hinweg. Seit vielen Jahren tagen die Kirchengemeinderäte mindestens einmal im Jahr gemeinsam. Der Weltgebetstag wird von Frauen aus beiden Gemeinden organisiert.

„Man weiß, gemeinsam geht es besser“, so der Propst. Das hat auch mit den vielen Jahren verlässlicher Zusammenarbeit zu tun. Insgesamt 4,5 Jahre hat Jörn Jebsen, eigentlich Pastor in Hattstedt, Vakanzvertretungen für Olderup übernommen, wenn dort ein Pfarrstellenwechsel anstand. Er kennt die Olderuper Situation, weiß um die Schwierigkeiten einer Kleinstgemeinde von knapp 600 Mitgliedern und die Gemeinde ist ihm längst ans Herz gewachsen.  Auch Ralf Pehmöller, zurzeit Pastor in Olderup, kennt die Hattstedter gut: Er versorgt die Horstedter Gemeindeglieder seelsorgerlich, die Pastoren vertreten sich gegenseitig und teilen sich Aufgaben: Während Pehmöller die Kindergärten und Schulen betreut, kümmert sich Jebsen um die Senioren und die Konfis. „Die Zusammenarbeit hat sich seit vielen Jahren bewährt“, so der Propst. „Die Erfahrung lässt erahnen: Diese Fusion macht Sinn.“

Beim Gottesdienst, der von Posaunen- und Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde, führten die beiden Pastoren den neuen, gemeinsamen Kirchengemeinderat in sein Amt ein. Elf Mitglieder hat er nun, drei langjährig Engagierte hatten sich aus freien Stücken gegen eine Weiterarbeit entschieden. Außerdem begrüßte die Gemeinde Inke Raabe als Pastorin im Team. Sie ist eigentlich Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis und wird nunmehr ehrenamtlich ab und zu Dienst in der fusionierten Gemeinde tun.

Das neue Frauenprogramm ist da

Für Frauen – aber nicht nur: Das neue Programm der Evangelischen Frauenarbeit im Kirchenkreis Nordfriesland ist erschienen, und es enthält ein umfangreiches Angebot für Menschen aller Generationen: Kreatives und Nachdenkliches, Verantwortung und Genuss, Bildung und Vorträge. Digitales und Analoges. „Hoffnung, Perspektive und eine Vision der Zukunft sind wichtig“, sagt dazu Claudia Hansen, Referentin für Frauenarbeit. „Ich hoffe, dass wir mit diesem Programm genau das vermitteln.“

Am Anfang steht ein Gespräch über Rassismus gegen Frauen mit Aminata Touré, Stellvertretende Landtagspräsidentin in Schleswig-Holstein und Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen im Ratssaal der Stadt Husum am 13. Januar. Beim Weltgebetstag geht es in diesem Jahr um England, Wales und Nordirland. Die Vorbereitungswerkstatt findet digital am 15. Januar statt, der Ländervortrag wird, wenn möglich, am 3. Februar analog im Christian Jensen Kolleg gehalten. Es gibt Biografiearbeit und Meditationen in der Natur, ein Malseminar und einen Vortrag über Klimabewusstsein. Mehrere Wochenend-Seminare laden zu Begegnung, Spiritualität und Vertiefung ein. Gottesdienste mit Familiensegnung und zum Frauensonntag sind ebenfalls im Angebot. Außerdem stellen die Akkerfruuns von Nordstrand ihr Konzept des biologischen Gärtnerns auf der Insel vor. Das Programm umfasst insgesamt 34 Seiten. Das Team der Frauenarbeit hat sich für viele Angebote bewusst Partnerinnen und Partner gesucht: Mal ist es das Gleichstellungsbüro der Stadt Husum, ein anderes Mal sind es Kirchengemeinden oder zum Beispiel das Frauenwerk der Nordkirche. Immer geht es darum, den Blick zu weiten und gleichzeitig zu vertiefen.

Das Programm liegt bei vielen Kirchengemeinden aus. Es kann aber auch auch hier heruntergeladen oder bei sekretariat@erw-breklum.de bestellt werden.

Weihnachtsgottesdienste

Auch in diesem Jahr findet Weihnachten unter besonderen Bedingungen statt. Aber es findet statt! Wir feiern auf vielfältige Weise und in jedem Fall verantwortungsbewusst und unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln. Bitte beachten Sie: Bei Gottesdiensten mit Corona-Beschränkungen müssen auch Schülerinnen und Schüler ein negatives Testergebnis vorlegen, das nicht älter als 72 Stunden ist. Das kann auch aus einem zugelassenen Selbttest stammen. Eine mögliche Vorlage für eine entsprechende schriftliche Selbstauskunft durch die Sorgeberechtigten gibt es hier:

Dies sind die Übersichten über unsere Gottesdienste an den Festtagen:

Hier geht es zu unseren digitalen Angeboten

Kirchengemeinde Odenbüll-Nordstrand, 24. Dezember, ab 8 Uhr

Livestream der Kirchengemeinde Niebüll, 24. Dezember ab 14 Uhr

Krippenspiel der Kirchengemeinde Bordelum

Kirchengemeinde Leck: Liveübertragungen auf Facebook um 14 und 18 Uhr.

Digitalgottesdienst der Kirchengemeinde Husum auf Youtube

Digitalgottesdienst der Kirchengemeinde Breklum auf Youtube

„Sammle meine Tränen“

Schwesing/Nordfriesland – Immer am zweiten Sonntag im Dezember geht ein Licht um die Welt: Mütter und Väter, Brüder und Schwestern, Großeltern und Verwandte stellen eine Kerze ins Fenster für das Kind, das sie verloren haben und das sie nie vergessen werden. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde Schwesing lud das Team der Evangelischen Frauenarbeit des Kirchenkreises Nordfriesland zum Gedenkgottesdienst verstorbener Kinder ein.

„Sammle meine Tränen in deinen Krug“ – der 56. Psalm stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Im Altarraum lagen längs ausgerichtet blaue Tücher. Sie symbolisierten den Fluss des Lebens. In der Stille schrieben die Besucher die Namen der Verstorbenen und ihre Gedanken dazu auf vorbereitete Tränen-Tropfen. „Tränen erzählen Geschichten“, sagte dazu Pastor Jürgen Kaphengst. „Sie sind nicht nur ein Tropfen Wasser, sondern bergen in sich ein ganzes Universum.“ Die Trauer um ein verlorenes Kind hört nie auf. Oft wird sie nur mühsam verdeckt von einem Alltag, der scheinbar wieder normal ist und von der Erwartung der Gesellschaft, dass das Leben doch weitergehen müsse. Der Gottesdienst eröffnete einen Raum für die Traurigkeit und für alle ungeweinten Tränen. Die Symbolik war berührend: Die Namen auf den Tränen-Tropfen standen jeweils für eine Geschichte, jedes Blatt enthielt ein ganzes Universum in wenigen Worten.

Schließlich stellten die Besucherinnen und Besucher ein Kerzenlicht in den „Fluss des Lebens“ und zu den Tränen der Trauer. Licht auf dem Weg, Hoffnung über den Tod hinaus, ein stilles Gedenken an das Kind, den zu früh verstorbenen Nachbarn, den Bruder, die Schwester. Ihre Namen sind im Himmel aufgeschrieben – und in den Herzen der Menschen, die sie beweinen.

Info: World-Wide-Candle-Lightning

Freiwillig Tempo 30

Husum – Seit fast 20 Jahren ist Patricia Schmidt-Knäbel in leitender Position in der Kirche: Im Jahr 2002 wurde sie zur Kirchenvorsteherin für die damalige Kirchengemeinde Christuskirche gewählt, und dann kam eins zum anderen. Am Wochenende erhielt sie für ihren herausragenden ehrenamtlichen Dienst das Ansgarkreuz der Nordkirche.

Propst Jürgen Jessen-Thiesen fand starke Worte für die Persönlichkeit der Geehrten: Sie sei immer mit Vollgas dabei, kraftvoll und entschlossen habe sie sich all die Jahre für die Menschen und für die Kirche eingesetzt. Viele Jahre war sie stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands, in der Vakanz-Zeit übernahm sie sogar den Vorsitz und begleitete die Sanierungsarbeiten und den Aufbau der Beckerath-Orgel. Sie war im Bau- und im Friedhofsausschuss, in der Synode und im Kirchenkreisrat. Sie vertrat die Christuskirche im Kirchengemeindeverband und begleitete aktiv die Fusion der Kirchengemeinden in Husum. Die Bonhoeffer-Kita war ihr ein Herzensanliegen, sie förderte die Öffentlichkeitsarbeit, unterstützte mehrere Kirchenasyle, organisierte Taizé-Gebete, engagierte sich im Ökumene-Ausschuss, für Tansania und für die Weltladenarbeit. Außerdem war sie Mitglied des Steuerungsteams des Evangelischen- Kinder- und Jugendbüros EKJB. „Wir danken für ein vielseitiges Engagement auf den unterschiedlichsten Ebenen des Kirchenkreises“, so der Propst. „Sie waren in unzähligen Ämtern und Ausschüssen, um aus dem Glauben heraus Kirche zu gestalten.“

Von den vielen administrativen Aufgaben zieht sich Patricia Schmidt-Knäbel nun zurück. Im feierlichen Gottesdienst zur Ansgarkreuz-Verleihung wurde sie zugleich mit Joke Autzen und Dr. Martin Böhm aus dem Kirchengemeinderat (KGR) verabschiedet. Joke Autzen, mit 19 Jahren das jüngste Mitglied des KGR, studiert inzwischen in Kiel, Martin Böhm scheidet nach insgesamt 16 Jahren KGR aus. Patricia Schmidt-Knäbel bleibt als Prädikantin weiter in der Kirchengemeinde aktiv, gerne leitet sie Gottesdienste und hält die Predigt. „Es kommt mir zugute, dass ich weiß, wovon ich rede, wenn ich vom Leid spreche“, hatte sie einmal an anderer Stelle gesagt. Sie hatte 2014 eine lebensrettende Lungentransplantation erhalten, jetzt geht es ihr wieder gut. Tiefe Dankbarkeit und Demut prägen ihr Leben und ihren Glauben. „Freiwillig Tempo 30“ – Jürgen Jessen-Thiesen griff diesen Satz aus ihrem Whatsapp-Profil auf. Sie tritt freiwillig etwas kürzer, nicht gezwungenermaßen. Und das sei ihr von Herzen gegönnt.

Nun danket alle Gott!

Husum – Babadaa! Als Bachs Toccata und Fuge in d-Moll durch die St. Marienkirche donnert, merkt es auch der Letzte: Hier ist ein Traum Wirklichkeit geworden. Die Klais-Orgel übertrifft alle Erwartungen, der Klang ist nuanciert, und Kai Krakenberg, der sie mitentworfen hat und bei der Einweihung spielt, gehört zu den glücklichsten Musikern, die der 2. Advent zu bieten hat. Endlich! Auf diesem Instrument kann er umsetzen, was ihm in den Ohren und im Herzen klingt.

Und das tat er beim feierlichen Gottesdienst: Er ließ das Echowerk leise flöten, das Prinzipal schwellen und die Trompeten schmettern. Er ließ die Teilnehmenden mit der Film-Musik von Star Wars zu den Sternen reisen und gab schließlich bei der Toccata alles, so dass die Füße nur so über das Pedal flogen. So lange hatte er mit dem kleinen Ersatzinstrument im Altarraum Vorlieb nehmen müssen, das seiner Kreativität Grenzen setzte und schlicht auch nicht laut genug war, um eine Gemeinde beim Gesang gut zu unterstützen. Zehn Jahre hatte er gemeinsam mit dem Kirchengemeinderat, der Orgelprojektgruppe, dem Orgelbauverein und zuletzt mit der renommierten Bonner Firma Klais auf diesen Tag hingearbeitet. Stolz und große Freude prägten nicht nur die Musik, sondern auch die Reden und Grußworte.

Zum feierlichen Anlass war Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt angereist, weihte die Orgel und hielt die Predigt. Jürgen Jessen-Thiesen, Propst im Kirchenkreis Nordfriesland, freute sich ebenso wie Bürgermeister Uwe Schmitz über das gelungene Instrument. Die Fachwelt war vertreten durch den Orgelbau-Sachverständigen der Nordkirche Hans-Martin Petersen und Landes-Kirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf, der Kai Krakenberg an der Orgel unterstützte, wenn dieser in der Lünette gegenüber die Stadtkantorei dirigierte. Zur Feier des Tages hatte die Firma Stonehenge Orgel und Empore zart beleuchtet. Dankbarkeit zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung: Dank für das beharrliche und mutige ehrenamtliche Engagement, Dank für die vielen kleinen und großen Spenden, den Förderern und Sponsoren. Und „mit Herzen, Mund und Händen“ natürlich auch Dank dem, dessen Lob das wunderbare Instrument nunmehr verkündigen soll.

Orgelweihe

Übrigens: Die Veranstaltung und die anschließenden Konzerte fanden unter 2-G+ statt, das Testzentrum in der Neustadt hatte eigens für diesen festlichen Anlass schon am Vormittag geöffnet.